Auf der Suche nach….
Pulmonaria collina
In unserem Beitrag „Zauber der Farben“ haben wir schon über die Blüten des Hügel-Lungenkrautes (Pulmonaria collina) berichtet. Heute geht darum, die Fruchtstände im passenden Reifestadium zu finden. Von der Verantwortungsart soll Saatgut für die Einlagerung in die Saatgutbanken und für die Nachzucht von Pflanzen in den Botanischen Gärten gesammelt werden.
Wir nehmen Sie mit auf eine Sammelreise nach Thüringen. Neben Bayern und Baden-Württemberg ist das stark gefährdete Hügel-Lungenkraut nur hier zu finden. In Thüringen ist die Art auf wenige Vorkommen im Thüringer Becken, dem angrenzenden Westthüringer Berg- und Hügelland und dem Hainich beschränkt. Gleich auf der ersten aufgesuchten Fläche im Unstrut-Hainich-Kreis war das Berliner WIPs-Team erfolgreich. Entlang einer Waldschneise konnten sie die Art anhand der Laubblätter die Pflanze identifizieren.

Die Samen der Raublattgewächse ,zu denen das Hügel-Lungenkraut gehört, reifen nicht alle gleichzeitig sondern nacheinander. Das macht die Saatgutsammlung mühselig, denn so können die Kolleginnen und Kollegen immer nur den kleinen Teil der Samen sammeln, der gerade reif ist. Das bedeutet: noch ein zweites Mal den Ort aufsuchen und Samen sammeln.
Wo ist das Hügel-Lungenkraut zu finden?
Die genauen Fundorte der Pflanzenbestände bekommen die Kolleginnen und Kollegen von den Behörden. In der Regel sind es Daten, die bei Kartierungen erhoben wurden und nicht aktuell sind. Oft sind die Daten 10 bis 30 Jahre alt und in der Zeit hat sich viel in der Landschaft verändert.
Jede Sammelreise ist daher sehr herausfordernd, spannend und mehr oder weniger erfolgreich. Ist der früher kartierte Pflanzenbestand noch da? Sind genug Früchte und Samen reif? Reicht die eine Fahrt oder muss man noch einmal los?