• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Pflanzen im Fokus
Lycopodiella inundata am Naturstandort (Foto: Daniel Lauterbach)
VonFelicitas Woehrmann

Moorbärlapp

ein echtes Urzeitgeschöpf

Der gewöhnliche Sumpf-Bärlapp oder Moorbärlapp (Lycopodiella inundata) ist ein in Mooren vorkommender Vertreter der Bärlapppflanzen. Bärlappe gehören zu den ältesten pflanzlichen Bewohnern unserer Erde. An Dinosaurier war noch nicht zu denken, als sie vor 300 Millionen Jahren im Steinkohlezeitalter die Erde beherrschten.

Bärlappe sind primitive Landpflanzen. Wie auch die höheren Pflanzen besitzen sie Sprosse, Wurzeln und Blätter sowie Leitgewebe, die Wasser, Mineral-und Nährstoffe transportieren. Der Sumpf-Bärlapp oder Moorbärlapp ist eine ausdauernde Pflanze mit kriechenden Stängeln, deren oberirdische Kriechsprosse 2 bis 10 Zentimeter lang werden.

Im Gegensatz zu den höheren Pflanzen bilden Bärlappe bei der Fortpflanzung keine Samen. Ihre Entwicklung verläuft in zwei Phasen: eine geschlechtliche Generation (Gametophyt) und eine ungeschlechtliche Generation (Sporenpflanze = Sporophyt) wechseln sich ab. Die Sporenpflanzen produzieren in Sporenbehältern (Sporangien) Sporen. Danach wachsen die Sporen zu kurzlebigen Gametophyten heran, welche männliche und weibliche Gameten (Keimzellen) bilden. Die Gameten verschmelzen zu einer Zygote, aus der sich ein neuer Sporophyt entwickelt.

Die sporangientragenden Abschnitte stehen aufrecht und sind 4 bis 8 cm lang. Auf dem Foto sind sie gut zu erkennen.

Mehr Informationen: Steckbrief Lycopodiella inundata

Für Lycopodiella inundata hat die Bundesrepublik Deutschland eine hohe Verantwortlichkeit. Der Botanische Garten Potsdam hat eine Erhaltungskultur von Lycopodiella inundata angelegt.

 

 

Effektvoller Sporenstaub

Bärlappsporen haben einen Durchmesser von lediglich 40 bis 46 Mikrometern – doch sie haben es in sich.

Bärlappsporen  werden seit dem Mittelalter weltweit zum Erzeugen pyrotechnischer Effekte genutzt. Im Film- und Showbereich dienen sie zur Erzeugung von Explosions- und Feuereffekten. Auch Feuerspucker verwenden sie gern anstelle von brennbaren Flüssigkeiten. Der Effekt beruht auf einer Verpuffung, ähnlich einer Mehlstaubexplosion, da die Sporen im zerstäubten und trockenen Zustand eine große Teilchenoberfläche aufweisen.

Lycopodiumpulver ist käuflich zu erwerben. Es wird aus den Sporenkapseln des Bärlapps (meistens Lycopodium clavatum) gewonnen. Es ist leicht, gelblich, geruchs- und geschmacklos.

Lycopodiella inundataSporenpflanzeUrzeitVerantwortungsart

Mehr Beiträge

Pflanzen im Fokus
Sprosse der Traubigen Graslilie Anthericum liliago (Foto: Franziska Hahn)

Pflanzen im Fokus

Pflanzen im Fokus
Same von Spergula morisonii (Foto: Silvia Oevermann)

Pflanzen im Fokus

Aus dem Arbeitsalltag
Erhaltungskultur von Dianthus grantianopolitanus (Foto: Daniel Lauterbach)

Aus dem Arbeitsalltag

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Pflanzen im Fokus
  • Pflanzen im Fokus
  • Aus dem Arbeitsalltag

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesamtes fuer Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2020 / All Rights Reserved