• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
wildwuchs im Wald – wir wagen uns aus dem Botanischen Garten heraus
ByFranziska Hahn

Messen, puzzeln, forschen – die Junior Ranger im Pfälzerwald haben gemeinsam mit dem Team der Grünen Schule des Botanischen Gartens Mainz das erste „Outdoor“-Bildungsprogramm von wildwuchs durchgeführt. Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren waren an den letzten beiden Samstagen eingeladen, unseren dafür konzipierten Artenschutzrucksack im Wald zu testen. Sie schlüpften in die Rolle von Forschenden und sollten im Auftrag des Projekts WIPs-De den Wald als Lebensraum untersuchen. Mit viel Eifer ermittelten sie Baumgrößen und untersuchten das Mikroklima des Waldes. Dabei lernten sie, welche Bedeutung der Wald für das Klima hat, aber auch welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Wald haben kann. Besonders nahmen sie zwei typische Verantwortungsarten im Pfälzerwald unter die Lupe:  die häufige Rotbuche (Fagus sylvatica) und die seltene Lanzettblättrige Glockenblume (Campanula baumgartenii). Im Mittelpunkt stand die Frage, warum wir für zwei sehr unterschiedlich verbreitete und auch sehr unterschiedlich bedeutsame Arten Verantwortung übernehmen sollen. Am Schluss konnten alle ihr zuvor gewonnenes Saatgut als Saatanhänger und die Erinnerung an einen spannenden Nachmittag im Wald mit nach Hause nehmen. Mit einem positiven Feedback der Teilnehmenden im Gepäck kann der Rucksack nun auf Reisen gehen.

Wir danken dem Junior Ranger-Team des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen für die Unterstützung bei der Ausarbeitung und Durchführung.

Der Artenschutzrucksack enthält ein ganzes Bildungsprogramm „to go“ inklusive aller Materialien und soll ab nächstem Jahr bundesweit zum Verleih zur Verfügung stehen. In erster Linie ist das Programm für Kindergruppen konzipiert, die den Wald als Lernort nutzen. Die Gruppengröße sollte dabei 15 Teilnehmende nicht übersteigen.

Wer jetzt neugierig geworden ist kann uns gerne über wildwuchs@uni-mainz.de kontaktieren.

More posts

Aus dem Arbeitsalltag
Blüten des Hügel-Lungenkrauts (Pulmonaria collina) (Foto: Elke Zippel)

Aus dem Arbeitsalltag

Unsere Schirmherrin Adina Arth
Adina Arth im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Constance Karlinsky)

Unsere Schirmherrin Adina Arth

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz
Kursteilnehmende mit Kursleiter Markus Radscheit (rechts) im Botanischen Garten Bonn (Foto: BG Bonn)

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Aus dem Arbeitsalltag
  • Unsere Schirmherrin Adina Arth
  • Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Juni 2025 (1)
    • April 2025 (1)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Oktober 2024 (3)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (2)
    • Juli 2024 (1)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Januar 2024 (2)
    • November 2023 (3)
    • Oktober 2023 (1)
    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved