• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Pflanzen im Fokus
Blüte des Zweigriffligen Weißdorn (Crataegus laevigata) (Foto: Franziska Hahn)
ByFelicitas Woehrmann

Weiße Blütenwolken im Frühling

Wenn der Weißdorn blüht im Hag, so wird es Frühling auf einen Schlag

Besser könnte man die Blütezeit des Gehölzes nicht beschreiben. Der Weißdorn fällt an Wegrändern und Hecken durch seine üppige weiße Blütenpracht und später durch die glänzenden roten Früchte auf. Die weißen Blüten und die Sprossdornen geben der Pflanze ihren Namen Weißdorn. Der ebenfalls gebräuchliche Name „Hagedorn“ leitet sich vom Standort (Hag = Hecke) ab. Weißdornhecken kommt eine wichtige ökologische Bedeutung zu, denn sie bieten Schutz und sind Speisekammer für eine außerordentlich nützliche Fauna (Insekten, Vögel, kleine Säugetiere)

Die zwei Griffel in der Mitte der Blüte (siehe Foto) geben der Verantwortungsart ihren deutschen Namen Zweigriffliger Weißdorn (Crataegus laevigata) . Diese Art  sieht dem Eingriffligen Weißdorn (Crataegus monogyna) auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich. Unterscheiden lassen sich die beiden Arten nur an der Anzahl der Griffel in der Blüte und an dem Grad der Einbuchtung der Laubblätter.

Das Portal Floraweb stuft den Zweigriffligen Weißdorn als ungefährdet ein. Dennoch ist Deutschland für diese Art in hohem Maße verantwortlich. Der Zweigrifflige Weißdorn kommt fast ausschließlich in Deutschland und Europa vor.

Zum Weiterlesen: Pflanzenportrait auf den Seiten von Wildwuchs

BlüteCrataegus laevigataHeilpflanzeVerantwortungsartZweigriffliger Weißdorn

More posts

Weiter geht´s
Bepflanzung eines Schaubeetes (Foto: Daniel Lauterbach)

Weiter geht´s

Minister zu Besuch
Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (dritter von links) zu Besuch im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Felicitas Wöhrmann)

Minister zu Besuch

Pflanzen im Fokus
Rippenfarn (Blechnum spicant) - sporentragender Farnwedel (Foto: Axel Schönhofer)

Pflanzen im Fokus

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Weiter geht´s
  • Minister zu Besuch
  • Pflanzen im Fokus

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved