• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
WIPs-De Lexikon
Nach einem Tetrazoliumtest rot gefärbte Samen von Brassica napus (Foto: Judith Lang)
ByFelicitas Woehrmann

WIPs-De Lexikon

Was verrät der Tetrazoliumtest?

Heute möchten wir erneut einen Einblick in den Laboralltag und die Methoden der Saatgut-Qualitätsprüfung geben. Was hat es mit dem Tetrazoliumtest auf sich?

Triphenyltetrazoliumchlorid wird als TTC-Test zum Nachweis von intakten Zellen genutzt (Vitalfärbung). Durch die chemische Reaktion von Tetrazoliumchlorid in lebenden Geweben wird der Farbstoff Formazan gebildet, der die Gewebe stark rot anfärbt ohne jedoch die Struktur und Funktion der Zellen zu beeinträchtigen, Je intensiver die Rotfärbung, umso höher der Anteil lebender Zellen zum Zeitpunkt des Testbeginns.

Die Regensburger Kolleginnen führen den Test bei Samen durch, die bei einer Keimprobe nicht gekeimt sind. Sie erhalten dadurch wichtige Hinweise für die Lagerung und die Keimungsbedingungen des Saatguts.

Durchführung des Tests

Zur Anwendung wird Tetrazoliumchlorid als Pulver mit 70% EtOH in einem kleinen Behältnis gut gemischt, bis es sich gelöst hat. Anschließend wird die Lösung mit H2O bis zu einer Endkonzentration von 0,5% verdünnt. Die trockenen oder bereits nach einem Keimtest gequollenen Samen werden mit einer Rasierklinge angeritzt, so dass die inneren Gewebeschichten mit der Lösung in Berührung kommen können. Danach werden die Samen in ein Gläschen mit Deckel gegeben und mit Tetrazolium-Lösung bedeckt. Die Ansätze werden abgedunkelt für ca. 24 Stunden bei 22 – 24 °C inkubiert. Anschließend werden die Samenschalen vorsichtig entfernt und der Embryo oder entsprechend aussagekräftige Gewebe heraus präpariert.

QualitätsprüfungSaatgutTetrazoliumtest

More posts

Fachtagung
Ansiedlung von Arnika im Hochsauerland (Foto: Peter Borgmann)

Fachtagung

wildwuchs in Botanischen Gärten
Rätseln bei der Rallye durch den Mainzer Botanischen Garten (Foto: Ruth Bier)

wildwuchs in Botanischen Gärten

Fachtagung
Vorbereitung einer Wiederansiedlung (Foto: Daniel Lauterbach)

Fachtagung

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Fachtagung
  • wildwuchs in Botanischen Gärten
  • Fachtagung

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved