• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Fachtagung
Reger Erfahrungsaustausch in Workshops bei der Regionaltagung in Berlin (Foto: Felicitas Wöhrmann)
ByFelicitas Woehrmann

Fachtagung

Wiederansiedlungen und Populationsstützungen

Gibt es noch ausreichend geeignete Flächen für Wiederansiedlungen und wenn ja, wie findet man sie? Sollte in Zeiten des Klimawandels bei Ansiedlungen von gefährdeten Pflanzen unkonventioneller als bisher gedacht werden? Diese Fragen wurden bei der Regionaltagung „Wiederansiedlungen und Populationsstützungen“ am 9. und 10. Mai in Berlin aufgeworfen. Zu dieser WIPs-De-Tagung im Botanischen Garten konnten die Berliner Kolleginnen rund 50 Teilnehmende begrüßen.

An beiden Tagen gab es interessante Vorträge, beispielsweise zur An- und Umsiedlung gefährdeter Wildpflanzenarten in Brandenburg oder zu den Möglichkeiten und Grenzen für den botanischen Artenschutz.
In den drei Workshops traten Wissenschaftler*innen, Gärtner*innen, Vertreter*innen aus Behörden sowie von Firmen für Regio-Saatgut und Ehrenamtliche aus Naturschutzverbänden in regen Erfahrungsaustausch. Sie debattierten über Pflanzenanzucht und Flächenpflege bei kniffligen Sandtrockenrasenarten, Mooren- und Feuchtwiesenpflanzen sowie über die Rettung der Ackerunkräuter.

Aus ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz zu den Ansiedlungen und Populationsstützungen der zurückliegenden 9 WIPs-De-Projektjahre berichteten die Berliner Kolleginnen. Die Aktionen waren mal mehr und mal weniger von Erfolg gekrönt. Die Ursachen für die sehr unterschiedlichen Ergebnisse werden analysiert. Alle gesammelten Erfahrungen und Erkenntnissen aus der praktischen Arbeit fließen nun in die Überarbeitung der  „Leitlinien zur Ansiedlung gefährdeter Wildpflanzen“ ein.

Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass der wichtige Erfahrungsaustausch über Erfolge und Misserfolge in der Naturschutzarbeit viel öfter geschehen sollte. Zum Abschluss wurde bei der Besichtigung der Erhaltungskulturen noch fleißig gefachsimpelt.

Fachsimpeln im Garten bei den Erhaltungskulturen der Wildpflanzen (Foto: Felicitas Wöhrmann)

 

Botanischer Garten BerlinPopulationsstützungenRegionaltagungWiederansiedlungen

More posts

Hotspots des WIPs-Projektes
Hotspotuntersuchungen nationaler Verantwortungsarten der Gefäßpflanzen In Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein (Foto: Botanischer Garten Osnabrück)

Hotspots des WIPs-Projektes

Fortbildung
Teilnehmende eines Lehrgangs erproben die Bildungsmaterialien des Artenschutzrucksacks (Foto: Franziska Hahn)

Fortbildung

Pflanzen im Fokus
Blüte des Frühlings-Spark (Spergula morisonii) (Foto: Axel Schönhofer)

Pflanzen im Fokus

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Hotspots des WIPs-Projektes
  • Fortbildung
  • Pflanzen im Fokus

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved