• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Pflanzen im Fokus
blühende Ähre der Sand-Quecke (Elymus arenosus) (Foto: Axel Schönhofer)
ByFelicitas Woehrmann

Pflanzen im Fokus

Einzigartig – die Sand-Quecke

Die Sand-Quecke (Elymus arenosus) gilt als Endemit, bzw. als ausschließlich vorkommend in den Sand-Gebieten am nördlichen Oberrhein. Auch dort ist sie bisher nur aus dem Bereich zwischen Mainz und Bingen bekannt. Nach dem Rote Liste-Status ist das ausdauernd lebende Süßgras mit seinen langen unterirdischen Ausläufern und den blaugrünen, dicht kurzhaarigen Laubblättern stark gefährdet. An seinen Standorten wird es durch Bebauung, Sandabbau, Überschüttungen oder Neophyten verdrängt.

Deutschland ist in hohem Maße für die Sand-Quecke verantwortlich.

Quecke = quer

Die Sand-Quecke ist ein Ährengras. Mehrere Blütenstände, die Ährchen, bilden eine Ähre. Die einzelnen Ährchen sind aus 2-8 Einzelblüten aufgebaut und sitzen ungestielt am Halm. Die Ährchen wenden ihre Breitseite der Ährenachse zu. Deshalb der Ausspruch „Quecke = quer“. Hieran kann das geschulte Auge der Fachleute den Unterschied zu einem anderen Ährengras, dem Lolch (Lolium) erkennen.

Das gesamte Ährchen wird von Deckblättern, den sogenannten Hüllspelzen umschlossen. Jede der unscheinbaren Einzelblüten innerhalb des Ährchens ist jeweils von einer Deck- und einer Vorspelze umgeben. Die Deckspelzen sind bei der Sand-Quecke kurz begrannt. 3 Staubblätter und ein Fruchtknoten komplettieren die Blüte.

Die Früchte, die sich nach Windbestäubung entwickeln, nennt man Karyopse. Es ist die speziell nüsschenartige Fruchtform der Süßgräser.

Mehr Informationen zur Sand-Quecke im Steckbrief

Im Botanischen Garten der Universität Mainz kann man die Sand-Quecke auch entdecken, im Quartier Mainzer Sand

Elymus arenosusEndemitSand-QueckeSüßgrasVerantwortungsart

More posts

Aus dem Arbeitsalltag
Blüten des Hügel-Lungenkrauts (Pulmonaria collina) (Foto: Elke Zippel)

Aus dem Arbeitsalltag

Unsere Schirmherrin Adina Arth
Adina Arth im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Constance Karlinsky)

Unsere Schirmherrin Adina Arth

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz
Kursteilnehmende mit Kursleiter Markus Radscheit (rechts) im Botanischen Garten Bonn (Foto: BG Bonn)

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Aus dem Arbeitsalltag
  • Unsere Schirmherrin Adina Arth
  • Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Juni 2025 (1)
    • April 2025 (1)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Oktober 2024 (3)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (2)
    • Juli 2024 (1)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Januar 2024 (2)
    • November 2023 (3)
    • Oktober 2023 (1)
    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved