• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Pflanzen im Fokus
Blüte von Corydalis pumila (Foto: Sina Weißbach)
ByFelicitas Woehrmann

Pflanzen im Fokus

Welche Pflanze blüht hier?

Der kleinste Vertreter unserer Lerchensporne Corydalis pumila, der Zwerg-Lerchensporn

Der ausdauernde Geophyt blüht für 2-4 Wochen im März und April. Die altrosa oder weißen Blüten tragen einen auffällig langen Sporn, an dessen Ende sich der Nektar befindet. Vor allem für Insekten mit einem langen Rüssel sind die Blüten beliebte Nektarquellen.

Übrigens: der lange Sporn verhindert, dass Hummeln mit ihrem kurzen Rüssel an den Nektar gelangen können. Doch die Hummeln bedienen sich eines Tricks: einige beißen an den Grund des Sporns ein Loch und saugen den Nektar aus der Blüte, ohne sie als Gegenleistung zu bestäuben.

Sobald die Pflanzen verblüht sind und sich die Samen ausgebildet haben, kommen Ameisen ins Spiel. Angelockt durch ein weißliches Ölkörperchen (Elaiosom) an den Samen, tragen die Ameisen diese in ihren Bau und verzehren dort das fettreiche Anhängsel. Anschließend entledigen sie sich des Samens in der Nähe ihres Baus. Die Ausbreitungsdistanz der Lerchensporne, die alle ein Elaiosom ausbilden, ist somit abhängig davon, über welche Strecken eine Ameise den Samen transportiert.

Die Vorkommen des Zwerg-Lerchensporns beschränken sich auf das mitteldeutsche Trockengebiet und wenige Fundorte an der Ostseeküste und im Odertal.

Neben dem Zwerg-Lerchensporn ist auch der Mittlere Lerchensporn (Corydalis intermedia) eine Verantwortungsart Deutschlands und wird ebenfalls im Projekt WIPs-De II bearbeitet.

Verantwortungsart

More posts

Pflanzen im Fokus
Blühendes Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) (Foto: Elke Zippel)

Pflanzen im Fokus

Vor der Kamera
Frau Heiderose Häsler bei Dreharbeiten für den WIPs-De-Film (Foto: Daniel Lauterbach)

Vor der Kamera

Eröffnung Saatgutbank
Großes Interesse bei der Eröffnung der Saatgutbank für Wildpflanzen in Mainz (Foto: Peter Pulkowski)

Eröffnung Saatgutbank

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Pflanzen im Fokus
  • Vor der Kamera
  • Eröffnung Saatgutbank

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Juni 2022 (2)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved