• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Pflanzen im Fokus
Purpurfarbene Blütenköpfchen der Grasnelke (Foto: Anika Dreilich)
ByFelicitas Woehrmann

Die Grasnelke (Armeria maritima)

Der Sommer strahlt pink

Die Gewöhnliche oder Strand-Grasnelke (Armeria maritima), als auch die Sand-Grasnelke (Armeria maritima subsp. elongata) stehen (noch) nicht auf der Liste der Verantwortungsarten. Doch ihre Lebensräume auf Salzwiesen entlang der Küsten oder auf Magerrasen des Binnenlandes sind durch fehlende Beweidung oder Stickstoffeinträge bedroht.

Auf den blütenreichen Küsten- und Magerrasen bietet die Grasnelke mit ihren purpurfarbenen Blütenständen und ihrer langen Blütezeit von Frühsommer bis zum Herbst eine verlässliche Nektarquelle für viele Insekten.

Die Loki Schmidt Stiftung wählte die Grasnelke zur Blume des Jahres 2024, um auf die Bedeutung von blütenreichen Lebensräumen für die heimische Artenvielfalt aufmerksam zu machen.

Ab in die Grasnelken!

Wir möchten am 13. Juli 2024 mit einem Aktionstag in unseren Projektgärten (Berlin, Mainz, Osnabrück, Potsdam und Regensburg) die Grasnelke und ihre Verwandtschaft vorstellen. Ebenso werden wir den „Tag der Grasnelke“ nutzen, um den Beitrag Botanischer Gärten für den Wildpflanzenschutz aufzuzeigen.

 

Purpur-Grasnelke

Ganz besonderen Schutz braucht die Purpur-Grasnelke (Armeria purpurea). Sie kommt nur in Bayern in Strandlingsgesellschaften auf offenen Kies- und Torfböden oder auf Riedwiesen vor. Sie ist vom Aussterben bedroht.
Siehe auch Publikation „Erhaltungsmaßnahmen für die Riednelke“

AktionstagArmeria maritimaArmeria purpureaBlume des Jahres 2024GrasnelkePurpur-Grasnelke

More posts

Aus dem Arbeitsalltag
Blüten des Hügel-Lungenkrauts (Pulmonaria collina) (Foto: Elke Zippel)

Aus dem Arbeitsalltag

Unsere Schirmherrin Adina Arth
Adina Arth im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Constance Karlinsky)

Unsere Schirmherrin Adina Arth

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz
Kursteilnehmende mit Kursleiter Markus Radscheit (rechts) im Botanischen Garten Bonn (Foto: BG Bonn)

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Aus dem Arbeitsalltag
  • Unsere Schirmherrin Adina Arth
  • Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Juni 2025 (1)
    • April 2025 (1)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Oktober 2024 (3)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (2)
    • Juli 2024 (1)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Januar 2024 (2)
    • November 2023 (3)
    • Oktober 2023 (1)
    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved