• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Pflanzen im Fokus
Verbreitungskarte von Viola calaminaria (Quelle: Bundesamt für Naturschutz)
ByFelicitas Woehrmann

Vorkommen von Viola calaminaria

Was ist hier dargestellt?

Zu sehen ist eine Karte Deutschlands, überdeckt durch ein Rastergitter. Weiterhin sind einzelne rote und schwarze quadratische Symbole im Südwesten der Bundesrepublik zu entdecken.

Diese Karte illustriert das Vorkommen des Gelben Galmei-Stiefmütterchens (Viola calaminaria). Es kommt ausschließlich im Raum Aachen und in Hollerath im Nationalpark Eifel vor.

Insgesamt überdecken 3.000 Grundfelder der Topographischen Karte 1:25.000 (TK) das Gesamtgebiet Deutschlands. Jedes Grundfeld ist in vier Quadranten eingeteilt. Ein Quadrant ist ca. 6 x 5,6 km groß. Die quadratischen Symbole stellen Viola calaminaria als einheimische Art vor. Die rote Farbe der Symbole dokumentiert Kartierungen bzw. Erfassungsräume vor 1950, die schwarze Farbe nach 1980. Die Größe der Symbole verdeutlicht die Häufigkeit der Funde innerhalb der TK-Raster. Das größte Symbol repräsentiert einen Nachweis in allen vier Quadranten.

Aus welchem Grund ist das Vorkommen des Gelben Galmei-Stiefmütterchens auf einen so kleinen geographischen Raum begrenzt? Das hat etwas mit den Böden zu tun.

Mehr dazu im nächsten Blogeintrag

Die Karte von Viola calaminaria ist eine von 3.000 Rasterkarten im „Verbreitungsatlas der Farn-und Blütenpflanzen Deutschlands“. Er dokumentiert für ganz Deutschland die Vorkommen der wildwachsenden Pflanzen.

 

VerbreitungskarteViola calaminaria

More posts

Pflanzen im Fokus
Blühendes Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) (Foto: Elke Zippel)

Pflanzen im Fokus

Vor der Kamera
Frau Heiderose Häsler bei Dreharbeiten für den WIPs-De-Film (Foto: Daniel Lauterbach)

Vor der Kamera

Eröffnung Saatgutbank
Großes Interesse bei der Eröffnung der Saatgutbank für Wildpflanzen in Mainz (Foto: Peter Pulkowski)

Eröffnung Saatgutbank

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Pflanzen im Fokus
  • Vor der Kamera
  • Eröffnung Saatgutbank

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Juni 2022 (2)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved