• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Pflanzen im Fokus
Gelbes Galmei-Stiefmütterchen (Viola calaminaria) (Foto: Peter Borgmann)
ByFelicitas Woehrmann

Gelbes Galmei-Stiefmütterchen (Viola calaminaria)

Woher kommt der Name?

Den Namen Galmei-Stiefmütterchen erhielt die Pflanze von dem bergmännischen Ausdruck „Galmei“ für spezielle Zinkerze. Die Zinkerze enthalten außerdem noch Blei und Manganverbindungen und liegen sehr oberflächennah. Viola calaminaria wächst auf diesen schwermetallbelasteten, ehemaligen Bergbauböden, die sich heute zu basenreichen Xerothermrasen und Magerwiesen entwickelt haben.

Xerothermrasen sind Pflanzenformationen trockenwarmer Standorte, die hauptsächlich aus Gräsern bestehen. Das Wort setzt sich zusammen aus der griechischen Vorsilbe „Xero“ mit der Bedeutung trocken, dürr und dem griechischen „thermos“ = warm.

Für die extrem selten vorkommende Pflanze hat die Bundesrepublik Deutschland eine besonders hohe Verantwortlichkeit.

Mehr Informationen zu Viola calaminaria finden Sie in unseren Steckbriefen Saatgutinformationen und Kulturansprüche.

Erhaltungskulturen von Viola calaminaria gibt es in den Botanischen Gärten Osnabrück und Regensburg

 

 

 

Gelbes Galmei-Stiefmütterchen, ein Metallophyt

Für die meisten Pflanzen sind die schwermetallhaltigen Standorte giftig. Das Galmei-Stiefmütterchen toleriert die Schwermetalle im Boden und besetzt dadurch eine einzigartige ökologische Nische. Sie wird als Schwermetallpflanze oder Metallophyt bezeichnet und gilt als Zeigerpflanze für Zink. Die Resistenzen der Metallophyten gegenüber schwermetallhaltigen Böden beruhen auf pflanzeninternen Regulationsmechanismen, die meist elementspezifisch sind. Beim Galmei-Stiefmütterchen handelt es sich vermutlich um einen Wurzelpilz, der die schädlichen Stoffe aufnimmt. (Hildebrandt et.al. 1999)

Literatur: Hildebrandt, U., Kaldorf, M. & Bothe, H. (1999): the zinc violet and its colonization by arbuscular mycorrhizal fungi. Journal of Plant Physiology, 154 (5-6), 709-717

SchwermetallpflanzeVerantwortungsartViola calaminaria

More posts

Pflanzen im Fokus
Blühendes Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) (Foto: Elke Zippel)

Pflanzen im Fokus

Vor der Kamera
Frau Heiderose Häsler bei Dreharbeiten für den WIPs-De-Film (Foto: Daniel Lauterbach)

Vor der Kamera

Eröffnung Saatgutbank
Großes Interesse bei der Eröffnung der Saatgutbank für Wildpflanzen in Mainz (Foto: Peter Pulkowski)

Eröffnung Saatgutbank

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Pflanzen im Fokus
  • Vor der Kamera
  • Eröffnung Saatgutbank

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Juni 2022 (2)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved