• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Pflanzen im Fokus
Fangblase des Zierlichen Wasserschlauchs (Utricularia bremii) (Foto: Franziska Hahn)
VonFelicitas Woehrmann

Zierlicher Wasserschlauch (Utricularia bremii)

Schnell, schneller, ultraschnell

Der Zierliche Wasserschlauch (Utricularia bremii) gehört zu den fleischfressenden Pflanzen. Mit Hilfe seiner Fangvorrichtungen, den Fangblasen, ist er in der Lage kleine Tiere zu fangen. Damit bessert er seinen Nährstoffhaushalt auf. Der Wasserschlauch ist dabei so fix, dass sein Fangmechanismus erst durch Hochgeschwindigkeitskameras sichtbar wird. Die Saugfallen der Wasserschläuche sind die schnellsten Fallen im Pflanzenreich.

Die Fangblasen des Wasserschlauchs erreichen im Durchmesser maximal wenige Millimeter. Sie bestehen aus einem Sack und einem Klappdeckel mit hoch empfindlichen Härchen. Die Pflanze pumpt zunächst aktiv Wasser aus dem Hohlraum der Fangblase. Durch den Unterdruck krümmen sich die Blasenwände nach innen und elastische Energie wird gespeichert. Nähert sich eine Beute wie beispielsweise ein Wasserfloh, geht alles rasend schnell: Bei Berührung der Borsten durch das Tier öffnet sich die Klappe schlagartig, Wasser strömt mit dem Beutetier in die Blase, die Klappe schließt sich wieder. Nach 5 Millisekunden ist der Spuk für das Opfer vorbei.

Der wurzellose Zierliche Wasserschlauch ist eine mehrjährig Wasserpflanze. Sie befindet sich, mit Ausnahme der Blüte, vollständig unter Wasser. In der Regel ist die Pflanze durch Sprosse am Grund befestigt. Gelegentlich schwimmt sie frei umher. Ihre Blätter sind extrem reduziert.

 

Extrem selten

Der Zierliche Wasserschlauch ist in Deutschland stark gefährdet. Er lebt in nährstoffarmen Gewässern. Wegen Überdüngung kommt er in arge Bedrängnis. Für den Zierlichen Wasserschlauch hat Deutschland eine besonders hohe Verantwortung.

Erhaltungskulturen des Zierlichen Wasserschlauchs gibt es in den Botanischen Gärten Potsdam und Regensburg.

FangblasenVerantwortungsartzierlicher Wasserschlauch

Mehr Beiträge

Pflanzen im Fokus
Sprosse der Traubigen Graslilie Anthericum liliago (Foto: Franziska Hahn)

Pflanzen im Fokus

Pflanzen im Fokus
Same von Spergula morisonii (Foto: Silvia Oevermann)

Pflanzen im Fokus

Aus dem Arbeitsalltag
Erhaltungskultur von Dianthus grantianopolitanus (Foto: Daniel Lauterbach)

Aus dem Arbeitsalltag

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Pflanzen im Fokus
  • Pflanzen im Fokus
  • Aus dem Arbeitsalltag

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • März 2021 (1)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesamtes fuer Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2020 / All Rights Reserved