• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Pflanzen im Fokus
Der Lämmersalat (Arnoseris minima) (Foto: Daniel Lauterbach)
VonFelicitas Woehrmann

Der Lämmersalat (Arnoseris minima)

Woher kommt der Name?

Der wissenschaftliche Name Arnoseris leitet sich von den griechischen Worten arnos = Lamm und seris = Salat ab. Früher war der Lämmersalat in manchen Gegenden wohl typisch für brachliegende Äcker, die von Schafen beweidet wurden.

Der Lämmersalat ist eine einjährige Art, die noch im Herbst aus Samen eine eng dem Boden aufliegende, überwinternde Blattrosette entwickelt. Diese nutzt sie in den feuchten Wintermonaten zur Etablierung.

Die gelbblühende Pflanze aus der Familie der Korbblütler bildet außer der markanten Blattrosette kahle, blattlose Stängel aus, die bereits in einer niedrigen Höhe gabelig geteilt sind. Die Stängel sind in Richtung Blüte keulig verdickt. Daran kann die Art sehr gut erkannt werden. Auf den Stängeln sitzen einzeln die Blütenköpfchen. Die Blütezeit liegt normalerweise im Juni, kann in Ausnahmefällen auch bis in den September reichen. Die Früchte besitzen keinen Haarkranz (Pappus), wie man ihn vom Löwenzahn kennt.

Die Pflanze kommt vorwiegend auf sandigen und nährstoffarmen, sauren Böden vor und braucht lichte Bestände. Denn ohne intensive Sonneneinstrahlung bis zum Boden können die dem Boden anliegenden Grundblätter die kahlen Stängel nicht ernähren.

Winzige, leichte Samen

Tausend Körner des Lämmersalates wiegen noch nicht einmal ein halbes Gramm. Das Tausendkorngewicht liegt bei 0,35 bis 0,47g

 

 

 

Foto: Daniel Lauterbach

Arnoseris minimaLämmersalatTausendkorngewichtVerantwortungsart

Mehr Beiträge

Save the date
Bitte vormerken 29. und 30. April 2021 (Foto: Heinz-Josef Wöhrmann)

Save the date

Pflanzen im Fokus
Winterknospen der Rotbuche (Fagus sylvatica) (Foto: Heinz-Josef Wöhrmann)

Pflanzen im Fokus

Aus dem Arbeitsalltag
Einblick in die Dahlemer Saatgutbank in Berlin (Foto: Ralf Omlor)

Aus dem Arbeitsalltag

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Save the date
  • Pflanzen im Fokus
  • Aus dem Arbeitsalltag

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesamtes fuer Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2020 / All Rights Reserved