• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Pflanzen im Fokus
Winterknospen der Rotbuche (Fagus sylvatica) (Foto: Heinz-Josef Wöhrmann)
ByFelicitas Woehrmann

Winterknospen der Rotbuche

filigrane Kunstwerke und effektive Schutzorgane

In unseren Breitengraden werfen die Laubbäume im Winter ihre Blätter ab. So vermeiden sie das Erfrieren und Austrocknen ihres Pflanzenkörpers und drosseln ihre Stoffwechselprozesse.

Betrachtet man die vermeintlich kahlen Bäume, fällt der Blick auf filigrane Pflanzenformen, die Überwinterungsknospen. Auf diesem Foto sind es die rotbraunen, spindelförmigen Winterknospen der Rotbuche (Fagus sylvatica).

Die Winterknospe enthält in kompakter Form Blätter, Blüten(-stände) und die gestauchte Sprossachse. Außen sind die Knospen in der Regel von besonderen Organen, den dicht anliegenden Knospenschuppen umgeben. Sie dienen als Fraß- und Verdunstungsschutz und bewahren die Knospe vor dem Eindringen von Wasser, Bakterien oder Pilzen. Häufig werden die Zwischenräume der Knospenschuppen noch zusätzlich verklebt und abgedichtet. Die Zahl der Knospenschuppen ist von Art zu Art verschieden.

Der eingepackte Frühling

Bäume und Sträucher legen bereits im Sommer neue Überwinterungsknospen an. Sie sitzen in den Blattachseln und fallen im belaubten Zustand kaum auf. Sie verbleiben bis zum nächsten Frühling in Ruhe. In den angelegten Pflanzenorganen in der Knospe sind bereits viele Zellen vorhanden. Beim Austrieb nehmen sie Wasser auf und strecken sich. So kann innerhalb einiger Tage aus einer Knospe ein neuer Trieb hervorbrechen.

Anhand der Winterknospen lassen sich Gehölze im Winter bestimmen

Beispiele: Häufige Gehölze im Winter bestimmen auf den Seiten „Offenen Naturführer“ oder Fotos zu Winterknopsen des Botanischen Vereins Bochum

Einen Steckbrief zur Rotbuche finden Sie auf unserer Wildwuchs-Homepage

Buchenwälder – Bedrohte Vielfalt

Deutschland ist von Natur aus ein Land der Buchen- und Buchenmischwälder. Mit einem Viertel des natürlichen Verbreitungsgebietes weltweit trägt Deutschland die größte Verantwortung aller Länder für den Erhalt der Europäischen Rotbuche (Fagus sylvatica). Und Verantwortung für den Erhalt des vielfältigen Lebensraums Buchenwald.

Von Natur aus wären 67 Prozent der Landfläche Deutschlands von Buchenwäldern bedeckt. Tatsächlich sind sie jedoch nur noch auf rund acht Prozent des ursprünglichen Verbreitungsareals zu finden. Mit 54 Prozent dominieren Nadelholzbäume die deutschen Wälder. Für die biologische Vielfalt wichtige Waldentwicklungsphasen wie die Alters- und Zerfallsphasen kommen in den Wäldern hierzulande kaum vor. So liegt der Anteil von Wäldern mit einem Alter von über 160 Jahren bei drei Prozent, 14 Prozent sind älter als 120 Jahren. Bei den ökologisch besonders bedeutsamen Buchenwäldern sind in Deutschland lediglich acht Prozent 160 Jahre oder mehr Jahre alt. (Zitat BUND)

Fagus sylvaticaRotbucheVerantwortungsartWinterknospen

More posts

Pflanzen im Fokus
Knospe einer Buche (Fagus sylvatica) (Foto: Botanischer Garten Mainz)

Pflanzen im Fokus

Pflanzen im Fokus
Frucht der Samt-Rose (Rosa sherardii) (Foto: Franziska Hahn)

Pflanzen im Fokus

Aus dem Arbeitsalltag
Ausbringung von Arnika-Jungpflanzen im Harz (Foto: Peter Borgmann)

Aus dem Arbeitsalltag

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Pflanzen im Fokus
  • Pflanzen im Fokus
  • Aus dem Arbeitsalltag

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved