• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Pflanzen im Fokus
Sprosse der Traubigen Graslilie Anthericum liliago (Foto: Franziska Hahn)
ByFelicitas Woehrmann

Raus aus der Winterruhe

Welche Pflanze streckt sich hier der Sonne entgegen?

Nach dem Phänologischen Kalender hält gerade der Vorfrühling mit der Blüte von Schneeglöckchen, Hasel und Huflattich Einzug. Doch die Sonne lockt nicht nur Schneeglöckchen und Krokusse am Wegesrand aus Erde. Im Botanischen Garten Mainz schieben sich schon die Sprosse der Traubigen Graslilie (Anthericum liliago) aus dem Boden.

Die Graslilie ist eine ausdauernde Art und kommt im Winter mit Temperaturen bis -15°C zurecht. Das schafft sie, weil sie als Hemikryptophyt überwintert. Bei dieser Lebensform stirbt der oberirdische Spross vor der Vegetationsruhe in der kalten Jahreszeit weitgehend ab, während die Überdauerungsknopsen unmittelbar unter der Erdoberfläche liegen. Sie sind durch herbstliche Laubschicht und Schnee vor Kälte geschützt. Die Graslilie lagerte während der letzten Vegetationszeit Reservestoffe in unterirdischen Rhizomen (verdickte unterirdische Sprossachsen) ein, aus denen sie nun die Kraft für den Neuaustrieb zieht.

 

Interessant

Die Graslilie ist eine Pflanzenart aus der Familie der Spargelgewächse. Mit dem Spargel gehört eine der bekanntesten Gemüsesorten in die Familie. Aber auch die in den südlichen Regionen verbreiteten Agaven wurden hier zugeordnet.

 

Anthericum liliagoGraslilieHemikryptophytRhizomVerantwortungsart

More posts

Hotspots des WIPs-Projektes
Hotspotuntersuchungen nationaler Verantwortungsarten der Gefäßpflanzen In Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein (Foto: Botanischer Garten Osnabrück)

Hotspots des WIPs-Projektes

Fortbildung
Teilnehmende eines Lehrgangs erproben die Bildungsmaterialien des Artenschutzrucksacks (Foto: Franziska Hahn)

Fortbildung

Pflanzen im Fokus
Blüte des Frühlings-Spark (Spergula morisonii) (Foto: Axel Schönhofer)

Pflanzen im Fokus

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Hotspots des WIPs-Projektes
  • Fortbildung
  • Pflanzen im Fokus

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved