• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Ansiedlung von Scabiosa
Ansiedlung von Scabiosa canescens auf der Uhlerborner Düne (Foto: Ute Becker)
ByFelicitas Woehrmann

Ausbringung von Scabiosa auf der Uhlerborner Düne nähe Mainz

gemeinsame Aktion der WIPs De-Partner Mainz mit der Rheinisch Naturforschenden Gesellschaft

Bekanntlich ist die beste Pflanzzeit für Stauden der Herbst. Doch in den jetzigen Zeiten ist Flexibilität bei Dienstreisen gefragt. Daher machten sich die Kolleginnen aus dem Botanischen Garten Mainz  nun im Frühjahr mit 160 Pflanzen der Grauen Skabiose (Scabiosa canescens) im Kofferraum auf den Weg zur Uhlerborner Düne. Die Rheinisch Naturforschende Gesellschaft hat dort Teile der Sandflächen erworben und möchte diese zu echten Sandsteppenrasen entwickeln. Durch die richtige Pflege und die Ausbringung von ehemals vorkommenden Arten möchten die Vereinsmitglieder diese Entwicklung unterstützen. Gemeinsam mit den Mainzer Kolleginnen pflanzten sie die mitgebrachten Skabiosen auf die Fläche.

gelungene Kombination von ex situ Erhalt im Botanischen Garten und in situ Erhalt im Lebensraum

Im Jahr 2019 sammelte das Mainzer Team das Saatgut der Skabiosen und die Gärtner*innen im Botanischen Garten der Uni Mainz zogen daraus die Pflanzen an. Ein Teil wurde nun auf der Uhlerborner Düne ausgebracht. Mit weiteren 50 Pflanzen bereichern die Mitarbeitenden die Erhaltungskultur in der Nachbildung des Mainzer Sandes im Botanischen Garten .

Möchten Sie mehr über die Graue Skabiose erfahren?

wissenschaftlicher Steckbrief Saatgutsammlung des Projektes WIPs-De

wissenschaftlicher Steckbrief Kulturansprüche des Projektes WIPs-De

Wildpflanzenportraits auf der Seite Wildwuchs: Graue Skabiose (Scabiosa canescens)

AusbringungGraue SkabioseScabiosa canescensUhlerborner DüneVerantwortungsart

More posts

Pflanzen im Fokus
Knospe einer Buche (Fagus sylvatica) (Foto: Botanischer Garten Mainz)

Pflanzen im Fokus

Pflanzen im Fokus
Frucht der Samt-Rose (Rosa sherardii) (Foto: Franziska Hahn)

Pflanzen im Fokus

Aus dem Arbeitsalltag
Ausbringung von Arnika-Jungpflanzen im Harz (Foto: Peter Borgmann)

Aus dem Arbeitsalltag

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Pflanzen im Fokus
  • Pflanzen im Fokus
  • Aus dem Arbeitsalltag

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved