• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Pflanzen im Fokus
freigelegter Blütenstand des Gefleckten Aronstab (Arum maculatum) (Foto: Franziska Hahn)
ByFelicitas Woehrmann

Raffinierte Bestäubung beim Gefleckten Aronstab

Uringeruch und Gleitfalle

Der Gefleckte Aronstab (Arum maculatum) ist eine ausdauernde krautige Pflanze in feuchten Laubwäldern.  Er blüht von April bis Mai. Für die mitteleuropäische Flora wirkt sein Blütenstand recht sonderbar – ist aber für diese Pflanzenfamilie der Aronstabgewächse (Araceae) üblich. Ein einzelnes Hochblatt, die Spatha, umgibt den sogenannten Kolben.  Es entsteht die Form einer Kesselfalle. Dies ermöglicht eine komplizierte Art der Bestäubung. Auf dem Foto ist der freigelegte Blütenstand des Aronstab zu sehen.

Ganz schön ausgeklügelt – das Innenleben des Gefleckten Aronstabs

Unter dem Kolben befinden sich zuerst eine Reihe steriler Blüten (Reusenhaare). Darauf folgt ein Kreis rein männlicher Blüten und zuunterst, wo sich der Aronstab bauchig erweitert, stehen zahlreiche weibliche Blüten.

Das Parfüm des Aronstab erinnert Urin. Für menschliche Nasen unangenehm, für die Bestäuber das Lockmittel der Wahl. Für die möglichst effiziente Verteilung des Geruchs hat der Aronstab ein besonders wirksames Hilfsmittel. Der Kolben heizt in der kühlen Frühlingslust auf und verbreitet so den Lockstoff. Der Kolben kann 15°C über Umgebungstemperatur erwärmt werden. Abends lockt der harnartige Geruch sogenannte Schmetterlingsmücken in die Falle. Haben die Mücken erst einmal das Hochblatt gefunden, können sie sich an den öligen Wänden nicht festhalten und fallen hinab in den Kessel. Die sterilen Blüten bilden eine Reuse und verhindern das Herausfliegen der Gefangenen.

Die weiblichen Blüten sind bereit den mitgebrachten Pollen aufzunehmen. Im Verlauf der Nacht explodieren die Staubbeutel der männlichen Blüten und die gefangenen Schmetterlingsmücken werden mit Pollen eingepudert. In den frühen Morgenstunden ist der Spuk vorbei. Jetzt öffnet sich die Reuse und auch die Öltröpfchen an den Wänden sind verschwunden. Die gefangenen Bestäuber können wieder entweichen.

Nach der Blütezeit entwickeln sich leuchtend rote Beeren an einem aufrechten Fruchtstand.

Mehr Informationen: Pflanzenportrait auf der wildwuchs-Homepage

Verantwortungsart

Für den Gefleckten Aronstab (Arum maculatum) ist Deutschland in hohem Maße verantwortlich. Aktuell ist er noch häufig anzutreffen und wird als ungefährdet eingestuft.

Arum maculatumBestäubungGefleckter AronstabKesselfalleVerantwortungsart

More posts

Aus dem Arbeitsalltag
Blüten des Hügel-Lungenkrauts (Pulmonaria collina) (Foto: Elke Zippel)

Aus dem Arbeitsalltag

Unsere Schirmherrin Adina Arth
Adina Arth im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Constance Karlinsky)

Unsere Schirmherrin Adina Arth

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz
Kursteilnehmende mit Kursleiter Markus Radscheit (rechts) im Botanischen Garten Bonn (Foto: BG Bonn)

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Aus dem Arbeitsalltag
  • Unsere Schirmherrin Adina Arth
  • Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Juni 2025 (1)
    • April 2025 (1)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Oktober 2024 (3)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (2)
    • Juli 2024 (1)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Januar 2024 (2)
    • November 2023 (3)
    • Oktober 2023 (1)
    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved