• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Pflanzen im Fokus
blühender Haar-Ginster (Genista pilosa) (Foto: Daniel Lauterbach)
ByFelicitas Woehrmann

Lebensgemeinschaft Pflanze-Bakterien

Unterirdische Stickstofffänger

Man sieht es dem gelb blühenden Haar-Ginster (Genista pilosa) auf den ersten Blick nicht an. Denn das Geheimnis des sommergrünen, dichtbuschigen Zwergstrauchs liegt im Verborgenen.

Wie viele Arten der Schmetterlingsblütler geht Ginster eine Partnerschaft (Symbiose) mit Knöllchenbakterien ein. Mit Hilfe von Bodenbakterien hat der Ginster ein uraltes Pflanzenproblem gelöst: das der Stickstoffversorgung. Im Grunde ist die Pflanze von reichlich Stickstoff umgeben. Unsere Luft enthält davon fast 80% . Doch dieser gasförmige Stickstoff nützt den Pflanzen nichts; er hat nicht die geeignete chemische Form, um von den Pflanzen aufgenommen zu werden. Mit gelösten Stickstoffsalzen im Bodenwasser dagegen können sich die Pflanzen versorgen.

Um sich zusätzlich Stickstoff zu beschaffen, hat der Ginster Bakterien aufgenommen – als unterirdische Mieter. Die winzigen Organismen leben in Wurzelknöllchen. Aus der Luft, die in den Erdboden eindringt, gewinnen sie stickstoffhaltige Aminosäuren, mit denen sie die Pflanze versorgen. Als Gegenleistung liefert die Pflanze den Bakterien Zuckerverbindungen aus ihrer Fotosynthese. Eine Win-Win-Situation. Mit Hilfe dieser Symbiose haben die Schmetterlingsblütler auf stickstoffarmen Böden einen Vorteil gegenüber anderen Arten. Die Bakterien geben sogar überschüssigen Stickstoff in den Boden ab und machen ihn damit fruchtbarer.

Verantwortungsart

Der Haar-Ginster (Genista pilosa) und der Deutsche Ginster (Genista germanica) gehören zu den Verantwortungsarten. Für beide Arten hat die Bundesrepublik Deutschland eine hohe Verantwortung.

Zum Deutschen Ginster gibt es ein Pflanzenportrait auf der Homepage von wildwuchs

Behaarter GinsterGenista pilosaKnöllchenbakterienStickstoffversorgungSymbioseVerantwortungsart

More posts

Aus dem Arbeitsalltag
Blüten des Hügel-Lungenkrauts (Pulmonaria collina) (Foto: Elke Zippel)

Aus dem Arbeitsalltag

Unsere Schirmherrin Adina Arth
Adina Arth im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Constance Karlinsky)

Unsere Schirmherrin Adina Arth

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz
Kursteilnehmende mit Kursleiter Markus Radscheit (rechts) im Botanischen Garten Bonn (Foto: BG Bonn)

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Aus dem Arbeitsalltag
  • Unsere Schirmherrin Adina Arth
  • Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Juni 2025 (1)
    • April 2025 (1)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Oktober 2024 (3)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (2)
    • Juli 2024 (1)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Januar 2024 (2)
    • November 2023 (3)
    • Oktober 2023 (1)
    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved