• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Pflanzen im Fokus
Berg-Weidenröschen - Samen mit seidenhaarigen Anhängseln in geöffneter Frucht (Foto: Axel Schönhofer)
ByFelicitas Woehrmann

vom Winde verweht

Samenausbreitung über Dutzende von Kilometern

Der Herbst verzaubert uns nicht nur mit seiner leuchtend gelben oder roten Laubfärbung sondern auch mit einer Fülle an unterschiedlichen Fruchtformen. Ebenso spannend sind die Ausbreitungsstrategien von Früchten und Samen.

Die Samen des Berg-Weidenröschens (Epilobium motanum) stellen als sogenannte Schirmchen- oder Schopfflieger den Wind in den Dienst ihrer Ausbreitung. Wie auf dem Foto gut zu erkennen ist, sind die Samen mit einem feinen, silbrig schimmernden Haarschopf versehen. Dadurch lassen sie sich kilometerweit vom Wind tragen.

Das Berg-Weidenröschen ist eine Pflanzenart innerhalb der Gattung der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Sie ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 80 cm erreicht. Ihre oberirdischen Pflanzenteile sind insgesamt wenig behaart. Die ungeteilten Laubblätter sind nur kurz gestielt. Im Herbst stirbt die Mutterpflanze ab, die Überwinterung erfolgt durch unterirdische Erneuerungsknopsen.

Die Zahl 4

Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Der Aufbau der zwittrigen rosa- bis lilafarbenen Einzelblüte gründet sich auf die Zahl 4.
4 Kelchblätter
4 ausgerandete Kronblätter
4 lange und 4 kurze Staubblätter
ein aus 4 Fruchtblättern zusammengesetzter Fruchtknoten, die Narbe ist deutlich vierlappig
Öffnet sich die sehr schlanke Kapselfrucht bei Reife, entfaltet sie 4 gebogene Samenfächer

 

 

 

 

Verantwortungsart

Das Berg-Weidenröschen ist in Deutschland noch flächendeckend verbreitet. Laut Floraweb ist es in Deutschland ungefährdet und es besteht derzeit kein gesetzlicher Schutz. Dennoch ist Deutschland in hohem Maße für diese Art verantwortlich.

Berg-WeidenröschenEpilobium montanumSchopffliegerVerantwortungsartWindausbreitung

More posts

Fachtagung
Ansiedlung von Arnika im Hochsauerland (Foto: Peter Borgmann)

Fachtagung

wildwuchs in Botanischen Gärten
Rätseln bei der Rallye durch den Mainzer Botanischen Garten (Foto: Ruth Bier)

wildwuchs in Botanischen Gärten

Fachtagung
Vorbereitung einer Wiederansiedlung (Foto: Daniel Lauterbach)

Fachtagung

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Fachtagung
  • wildwuchs in Botanischen Gärten
  • Fachtagung

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Mai 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved