• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Pflanzen im Fokus
Das Hügel-Lungenkraut (Pulmonaria collina) (Foto: Michael Burkart)
ByFelicitas Woehrmann

Das Hügel-Lungenkraut (Pulmonaria collina)

Zauber der Farben

Das Lungenkraut erkennt man während seiner Blütezeit von März bis Mai schon von Weitem an seinem einmaligen Farbenspiel.  Seine Krone ist in der Knospe purpurn gefärbt, später zeigen sich die Kronblätter in einem kräftigen blauviolett.

Die Blüten enthalten einen Farbstoff, der zu den Anthocyanen gehört und ähnlich dem Lackmus bei pH-Schwankungen die Blütenfarbe je nach Säuregrad von Rosa bis Blau verändert. In den jungen Pflanzen ist der Zellsaft leicht sauer und damit der Farbstoff rosa. Je weiter sich die Blüten entfalten, desto basischer ist der Zellsaft und die Farbpigmente schlagen in blau um. Diese Veränderungen finden innerhalb der Blütenkrone nicht gleichzeitig statt.

Die Laubblätter der 10 bis 30 cm hohen ausdauernden Pflanze sind meist steif behaart. Die Behaarung ist ein gutes Erkennungsmerkmal und macht dem Familiennamen Raublattgewächs (Boraginaceae) alle Ehre.

Mehr Informationen in unserem Steckbrief.

Erhaltungskulturen in Botanischen Gärten

Die Verantwortungsart Pulmonaria collina findet man nur in Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen. Dort besiedelt es schattige Plätze, zum Beispiel in Laub- und Tannenwäldern und Gebüschen. Nährstoffanreicherung, Bebauung und Eingriffe in die Wälder machen dem Lungenkraut zu schaffen. Es gilt mittlerweile als stark gefährdet und Deutschland hat eine besonders hohe Verantwortung.

Für die ex-situ Erhaltung kooperiert unser Projekt mit weiteren Botanischen Gärten, die das Hügel-Lungenkraut in Erhaltungskulturen schützen. Dazu gehören der Botanische Garten der Uni Tübingen und die Hohenheimer Gärten in Stuttgart.

BlütenfarbeErhaltungskulturenHügel-LungenkrautPulmonaria collinaVerantwortungsart

More posts

Aus dem Arbeitsalltag
Blüten des Hügel-Lungenkrauts (Pulmonaria collina) (Foto: Elke Zippel)

Aus dem Arbeitsalltag

Unsere Schirmherrin Adina Arth
Adina Arth im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Constance Karlinsky)

Unsere Schirmherrin Adina Arth

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz
Kursteilnehmende mit Kursleiter Markus Radscheit (rechts) im Botanischen Garten Bonn (Foto: BG Bonn)

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Aus dem Arbeitsalltag
  • Unsere Schirmherrin Adina Arth
  • Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Juni 2025 (1)
    • April 2025 (1)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Oktober 2024 (3)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (2)
    • Juli 2024 (1)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Januar 2024 (2)
    • November 2023 (3)
    • Oktober 2023 (1)
    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved