• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Pflanzen im Fokus
Typische Wollhaare des Zierlichen Wollgras (Eriophorum gracile) (Foto: Elke Zippel)
ByFelicitas Woehrmann

Zierliches Wollgras (Eriophorum gracile)

was „blüht“ im Moor?

Ebenso wie der deutsche Gattungsname Wollgras bezieht sich auch der wissenschaftliche Eriophorum auf den Fruchtstand dieser Pflanzen und setzt sich aus dem griechischen „erion“ für Wolle und „phorein“ für tragen zusammen.

Zu Beginn der eigentlichen Blütezeit ist das Wollgras noch recht unscheinbar. Die Pflanze zeigt weiße, unscheinbare Ähren mit einer Länge von rund einem Zentimeter. Das charakteristische Erscheinungsbild der Wollgrasblüte im Moor ist erst im Verlauf des Mai und Juni zu sehen. Dann sprießen aus den Blütenhüllen unzählige seidig-weiße Hüllfäden. Diese haben eine Länge von 2 Zentimetern. Viele von diesen einzelnen Fäden bilden dann die charakteristischen Wattebäusche.

Schaut man sich den weißen Wollschopf genauer an, stellt man fest, dass an den Blütenhüllfäden winzige Samen hängen. Den Samen dienen die Blütenhüllfäden als Fallschirm. Weiß erscheinen die Fäden, weil sie sehr viel Luft enthalten. Ein großer Vorteil, wenn es gilt, die winzigen Samen möglichst weit mit Hilfe des Windes zu transportieren. Die Wattebäusche zeigen die Pflanzen also nicht in der Blüte, sondern im bereits fruchtenden Zustand.

Anders als echte Wolle oder Baumwolle lassen sich die „Haare“ nicht zu Garn spinnen. Früher wurde die „Wolle“ der Wollgräser als Wundwatte, zum Füllen von Kissen oder als gedrehte Lampendochte genutzt. Auch Hüte wurden daraus gefilzt.

Mehr Informationen zu dieser Verantwortungsart in unserem Steckbrief

BlütenhüllfädenEriophorum gracileVerantwortungsartWindverbreitungWollschopfZierliches Wollgras

More posts

Aus dem Arbeitsalltag
Blüten des Hügel-Lungenkrauts (Pulmonaria collina) (Foto: Elke Zippel)

Aus dem Arbeitsalltag

Unsere Schirmherrin Adina Arth
Adina Arth im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Constance Karlinsky)

Unsere Schirmherrin Adina Arth

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz
Kursteilnehmende mit Kursleiter Markus Radscheit (rechts) im Botanischen Garten Bonn (Foto: BG Bonn)

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Aus dem Arbeitsalltag
  • Unsere Schirmherrin Adina Arth
  • Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Juni 2025 (1)
    • April 2025 (1)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Oktober 2024 (3)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (2)
    • Juli 2024 (1)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Januar 2024 (2)
    • November 2023 (3)
    • Oktober 2023 (1)
    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved