• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Aktiv für den Artenschutz
Geschafft - 14 Gärtner*innen erhalten ihr Zertifikat "Gärtner*in im Botanischen Artenschutz" (Foto: Verband Botanischer Gärten)
ByFelicitas Woehrmann

Aktiv für Botanischen Artenschutz

14 Gärtner*innen aus Botanischen Gärten erhalten Zertifikat

Heimischen Wildpflanzen in Botanischen Gärten ein Zwischenquartier geben und Erhaltungskulturen anlegen, ist eine Strategie unseres WIPs-De-Projektes. Doch die Kultivierung der Wildpflanzen-Arten benötigt viel Fachwissen und gärtnerisches Geschick.

Um das gärtnerische Personal in den Botanischen Gärten für diese Spezialaufgaben zu schulen, konzipierte der Verband Botanischer Gärten in Zusammenarbeit mit unserem Projekt den Qualifizierungskurs „Gärtner*in im Botanischen Artenschutz“.  Der Lehrplan dieser Fortbildung schließt die Lücke zwischen den Ausbildungsinhalten einer Lehre und den Anforderungen an die Tätigkeit in einem Botanischen Garten.

Der erste Durchgang ist nun abgeschlossen und die 14 Teilnehmenden erhielten im Rahmen einer Feierstunde während der Jahrestagung des Verbandes in Dortmund 2022 ihre Zertifikate.

Die Gärtner*innen absolvierten neben ihrer beruflichen Tätigkeit insgesamt 7 Fortbildungsmodule in verschiedenen Botanischen Gärten, eine Hospitation in einem botanischen Artenschutzprojekt und eine Abschlussarbeit. Durch die coronabedingte lange Pause ließen sie sich nicht aufhalten.

Auch wir vom WIPs-De-Projekt waren mit den Gärten Berlin, Potsdam, Mainz und Regensburg Gastgeber für den Qualifizierungskurs.

Die Nachfrage nach diesem Weiterbildungsangebot ist sehr groß. So entschloss sich der Verband Botanischer Gärten einen zweiten Durchgang ins Leben zu rufen. Starten soll er im ersten Quartal 2023.

Mehr über den Kurs auf den Seiten des Verbandes Botanischer Gärten

Abschlussarbeiten

Finden Sie hier eine Übersicht und Kurzzusammenfassung der Abschlussarbeiten der Kursteilnehmenden. Bei Interesse an der ein oder anderen Arbeit nehmen Sie gerne Kontakt mit der Geschäftsstelle des Verbandes auf.

Qualifizierungskurs_Hospitationsarbeiten_Uebersicht

 

Fortbildung Gärtner*in Botanischer ArtenschutzVerband Botanischer Gärten

More posts

Hotspots des WIPs-Projektes
Hotspotuntersuchungen nationaler Verantwortungsarten der Gefäßpflanzen In Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein (Foto: Botanischer Garten Osnabrück)

Hotspots des WIPs-Projektes

Fortbildung
Teilnehmende eines Lehrgangs erproben die Bildungsmaterialien des Artenschutzrucksacks (Foto: Franziska Hahn)

Fortbildung

Pflanzen im Fokus
Blüte des Frühlings-Spark (Spergula morisonii) (Foto: Axel Schönhofer)

Pflanzen im Fokus

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Hotspots des WIPs-Projektes
  • Fortbildung
  • Pflanzen im Fokus

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved