• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Aus dem Arbeitsalltag
Monitoring auf Flächen im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in Brandenburg (Foto: Ella Krummenacher)
ByFelicitas Woehrmann

Monitoring

Mit Adleraugen und Kennerblick

In den Sommermonaten sind die Kolleg*innen des WIPs-De-Projektes viel draußen im Gelände unterwegs. Sie besuchen die Flächen, auf denen sie in den vergangenen Jahren Ansiedlungen, Wiederausbringungen und Populationsstützungen durchgeführt haben.

Ziel und Zweck: beobachten, protokollieren und dokumentieren, wie sich die ausgebrachten Individuen der Pflanzenarten entwickeln – sprich: regelmäßiges und sorgfältiges Monitoring der Flächen und Bestände, um aussagekräftige Daten über Entwicklungszustände der Populationen zu erheben.

Wie gehen wir vor?

Monitoring – Beispiel

Im letzten Jahr am 28.10.2021 bepflanzten die Potsdamer WIPs-Kolleg*innen gemeinsam mit Mitarbeitenden des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin und der Naturwacht Brandenburg zwei Teilflächen in der Nähe von Brodowin (Brandenburg) mit insgesamt 468 Individuen der Grauen Skabiose (Scabiosa canescens). Teilfläche 1 mit 358 Individuen und Teilfläche 2 mit 110 Individuen.

Monitoring von Scabiosa canescensAm 01.09. diesen Jahres führte die WIPs-Kollegin, unterstützt von zwei Personen der Naturwacht, das Monitoring durch. Sie dokumentierten auf der ersten Teilfläche 166 von den 358 gepflanzten Skabiosen, davon 20 blühend. Auf  Teilfläche 2 zählten sie 14 (von 110) Individuen. Davon blühten immerhin 10 Pflanzen.

Diese Ergebnisse sind im ersten Jahr nach einer Ansiedlung nicht ungewöhnlich. Oft kann erst nach 10 -15 Jahren festgestellt werden, ob die Ansiedlung als Erfolg zu werten ist.

Voraus gedacht

Es braucht schon viel Pflanzenkenntnisse und einen geübten Blick, um die Pflanzen in der gewachsenen Vegetation zu finden.  Das Monitoring lässt sich aber erleichtern, indem schon bei der Ausbringung darauf geachtet wird, wie die Pflanzen in die Erde gebracht werden. Auf den Flächen im Biosphärenreservat wurden die Individuen in Reihen gepflanzt – mit einem Pflanzabstand von je 50 cm.  Der Reihenabstand beträgt ca. 1 m. Markiert ist jeweils der Anfang einer Reihe. Die Anzahl der Reihen mit der Anzahl der Pflanzen ist im Protokoll vermerkt. Ebenfalls ein Luftbild, auf dem die Ausbringungsflächen gekennzeichnet sind.

 

Monitoring-Konzept

Im Wips-De-Projekt werden beim Monitoring folgende Daten erfasst:

  • Basisdaten: ID der Maßnahme, Datum der Zählung, Anzahl ausgebrachter Pflanzen/ Samen
  • Zählung: Anzahl und Größe der (Teil-) Monitoringflächen, Summe der Individuen, Anzahl reproduktiver Individuen, Anzahl vegetativer Individuen, Samenproduktion, vegetative Ausbreitung, Anzahl Keimlinge (soweit erfassbar), Anzahl Jungpflanzen (soweit erfassbar), Summe F1 (soweit erfassbar). Gegebenenfalls Erfassung von Fitnessparametern.
  • Kurzbeschreibung: Gründe für Erfolg oder Misserfolg, Vegetationsentwicklung auf der Fläche, Fotodokumentation, spezifische Probleme

Das Monitoring erfolgt in den ersten Jahren nach der Ansiedlung mindestens einmal jährlich zu einem Zeitpunkt, an dem die Art am besten zu erfassen ist, also meistens zur Blütezeit. Je nach Populationsentwicklung kann das Monitoring später in zeitlich größerem Abstand erfolgen.

Biospärenreservat Schorfheide-ChorinMonitoringScabiosa canescens

More posts

Pflanzen im Fokus
Knospe einer Buche (Fagus sylvatica) (Foto: Botanischer Garten Mainz)

Pflanzen im Fokus

Pflanzen im Fokus
Frucht der Samt-Rose (Rosa sherardii) (Foto: Franziska Hahn)

Pflanzen im Fokus

Aus dem Arbeitsalltag
Ausbringung von Arnika-Jungpflanzen im Harz (Foto: Peter Borgmann)

Aus dem Arbeitsalltag

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Pflanzen im Fokus
  • Pflanzen im Fokus
  • Aus dem Arbeitsalltag

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved