• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Aus dem Arbeitsalltag
Viele Hände helfen bei der Ausbringung von Pflanzen der Grauen Skabiose im Projektgebiet Kleine Jahnberge (Foto: Ella Krummenacher)
ByFelicitas Woehrmann

Pflanzen für die Vielfalt

Viele Hände, schnelles Ende

Trotz des ersten Frosts und Schneefalls und trotz des Termins an einem Sonntagvormittag trafen sich Ende November rund 15 Freiwillige, um unsere Kolleg*innen aus Potsdam bei der Pflanzung von 300 Pflanzen der Grauen Skabiose (Scabiosa canescens) zu unterstützen. Die öffentliche Pflanzenausbringung war eine gemeinsame Aktion unseres WIPs-Projektes und des Projektes LIFE-Trockenrasen (Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg) in den Kleinen Jahnbergen im Osthavelland. Und dank der großartigen Unterstützung konnten sich alle Beteiligten schon nach 1 Stunde 30 Minuten mit heißen Getränken und Gebäck stärken.

 

Kleinod der Artenvielfalt

Die Kleinen Jahnberge sind ein wahres Kleinod der Artenvielfalt. Hier konnten sich wertvolle Trockenrasen mit einzigartigen Pflanzen erhalten. Trockenrasen sind ein für Brandenburg typischer, aber selten gewordener Lebensraum. Vor allem auf Moränenkuppen, aber auch auf Dünenzügen wie den Großen und Kleinen Jahnbergen, haben sich durch die jahrhundertelange extensive Nutzung Pflanzenarten erhalten, die nach der letzten Eiszeit aus den Steppengebieten Osteuropas oder Westsibiriens eingewandert sind. Unsere Projekte WIPs-De und LIFE-Trockenrasen versuchen diese, heute stark gefährdeten Lebensräume zu schützen und zu erhalten.

 

Graue Skabiose: Steckbrief Kulturansprüche 
Graue Skabiose: Steckbrief Saatgutsammlung

 

Graue SkabioseKleine JahnbergeProjekt LIFE-TrockenrasenScabiosa canescensTrockenrasenWiederansiedlung

More posts

Pflanzen im Fokus
Knospe einer Buche (Fagus sylvatica) (Foto: Botanischer Garten Mainz)

Pflanzen im Fokus

Pflanzen im Fokus
Frucht der Samt-Rose (Rosa sherardii) (Foto: Franziska Hahn)

Pflanzen im Fokus

Aus dem Arbeitsalltag
Ausbringung von Arnika-Jungpflanzen im Harz (Foto: Peter Borgmann)

Aus dem Arbeitsalltag

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Pflanzen im Fokus
  • Pflanzen im Fokus
  • Aus dem Arbeitsalltag

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved