• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Pflanzen im Fokus
Frucht der Samt-Rose (Rosa sherardii) (Foto: Franziska Hahn)
ByFelicitas Woehrmann

Früchte der Rosen

Hagebutten

Sie sehen wunderschön aus – die leuchtend roten bis orangeroten Früchte der Rosen, die Hagebutten. Botanisch gesehen sind es Sammelnussfrüchte. Die einzelnen einsamigen Nüsschen (Kerne) reifen im krugförmig vertieften Blütenboden heran. Farbe und Form der Hagebutte spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung einzelner Arten in der großen Gattung der Rosen (Rosa). Aber auch das Fehlen oder Vorhandensein von Drüsen und Behaarung auf der äußeren oder inneren Wand der Hagebutte ist für die Bestimmung relevant.

Die Hagebutte auf unserem Foto stammt von der Samt-Rose (Rosa sherardii). Diese Lichtpflanze wächst als reich verzweigter, gedrungener Strauch vor allem auf offenen Standorten und erreicht Wuchshöhen bis zu 2m. Ihre Blüten mit 5 kräftig rosa bis roten Kronblättern lassen sich im Juni und Juli bewundern.

Wildwachsende Rosen sind wertvolle Nähr- und Schutzgehölze für viele Tierarten. Die Hagebutten bieten vielen Vögeln eine leicht zu findende vitaminreiche Nahrung.
Für die Samt-Rose hat die Bundesrepublik Deutschland eine hohe Verantwortlichkeit.

Mehr Informationen im Kultur-Steckbrief

 

Hagebutten – Zitronen des Nordens

Hübsch sehen sie aus, sauer schmecken sie und super gesund sind Hagebutten obendrein. Sie sind geradezu unglaublich reich an Vitamin C. Das ist besonders praktisch, denn Hagebutten reifen passenderweise genau zu der Jahreszeit, in der wir gute Abwehrkräfte gebrauchen können. Neben einer hohen Dosis an Vitamin C weisen die Früchte noch weitere gesunde Inhaltsstoffe auf wie Vitamin A, Vitamin B1 und B2 sowie Gerbstoffe und Fruchtsäuren.

FruchtHagebutteRosa sheradiiSamt-RoseVerantwortungsart

More posts

Weiter geht´s
Bepflanzung eines Schaubeetes (Foto: Daniel Lauterbach)

Weiter geht´s

Minister zu Besuch
Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (dritter von links) zu Besuch im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Felicitas Wöhrmann)

Minister zu Besuch

Pflanzen im Fokus
Rippenfarn (Blechnum spicant) - sporentragender Farnwedel (Foto: Axel Schönhofer)

Pflanzen im Fokus

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Weiter geht´s
  • Minister zu Besuch
  • Pflanzen im Fokus

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved