• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Hotspots des WIPs-Projektes
Hotspotuntersuchungen nationaler Verantwortungsarten der Gefäßpflanzen In Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein (Foto: Botanischer Garten Osnabrück)
ByFelicitas Woehrmann

Hotspots des WIPs-Projektes

Hotspots von Verantwortungsarten identifiziert

Was haben das Englische Löffelkraut (Cochlearia anglica), die Sand-Segge (Carex arenaria) und der Breitblättrige Fingerwurz (Dactylorhiza majalis) gemeinsam? Sie sind nicht nur Verantwortungsarten der Bundesrepublik Deutschland – sie kommen auch in einer großen Anzahl in einem Gebiet in Schleswig-Holstein vor.

Die Osnabrücker Kolleg*innen unseres WIPs-Projektes werteten viele Daten aus und ermittelten eine hohe Dichte von Verantwortungsarten in bestimmten Gebieten der beiden Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Schleswig Holstein. Sie identifizierten Regionen, in denen mehr als 18 Verantwortungsarten vorkommen und definierten sie als Hotspots des Wildpflanzenschutzprojektes WIPs-De.

Noch einmal zurück zur Datenauswertung: Für die Ermittlung der Hotspots in Schleswig-Holstein (SH) beispielsweise wurden von 41 Verantwortungsarten (VA) die kartierten Vorkommen in 187 topographischen Karten im Maßstab 1:25.000 (TK 25) aus den Jahren 1980 bis 2020 ausgewertet. Zusätzlich wurden die Ergebnisse der WIPs-Saatgutsammelfahrten aus den Jahren 2018 bis 2020 berücksichtigt.

Beispiel SH-Hotspotregion 1

Die schleswig-holsteinische Hotspotregion 1 (siehe Foto) besteht aus den beiden aneinander angrenzenden TK 25 Schleswig (1423) mit 21 VA und Brodersby (1424) mit 19 VA. Dieser definierte Hotspot ist auch Bestandteil des Hotspots „Schleswig-Holsteinische Ostseeküste mit Angeln, Schwansen und Dänischer Wohld“ des Bundesprogramms Biologische Vielfalt.

Artikel in Natur und Landschaft

Ziel der Untersuchungen ist es, am Beispiel der beiden Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein die räumlichen Artenschutzpotenziale der hier verorteten Verantwortungsarten aufzuzeigen. Die Ergebnisse sind in dem Artikel „Hotspotuntersuchungen nationaler Verantwortungsarten der Gefäßpflanzen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein“ in der Zeitschrift Natur und Landschaft, 98. Jg. 2023, Heft 5 veröffentlicht. Autor*innen sind Peter Borgmann, Silvia Oevermann und Sabine Zachgo aus dem Botanischen Garten Osnabrück

Mehr lesen auch im Zusatzmaterial

 

ArtenverbreitungHotpsotsSaatgutsammlungVerantwortungsarten

More posts

Weiter geht´s
Bepflanzung eines Schaubeetes (Foto: Daniel Lauterbach)

Weiter geht´s

Minister zu Besuch
Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (dritter von links) zu Besuch im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Felicitas Wöhrmann)

Minister zu Besuch

Pflanzen im Fokus
Rippenfarn (Blechnum spicant) - sporentragender Farnwedel (Foto: Axel Schönhofer)

Pflanzen im Fokus

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Weiter geht´s
  • Minister zu Besuch
  • Pflanzen im Fokus

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved