• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Pflanzen im Fokus
Rippenfarn (Blechnum spicant) - sporentragender Farnwedel (Foto: Axel Schönhofer)
ByFelicitas Woehrmann

Pflanzen im Fokus

Farne – Faszination seit Urzeiten

doch wie lange noch?

Bald beginnt die Sporenreife des Rippenfarns (Blechnum spicant). Die Kolleg*innen unseres Projektes werden sich auf die Suche nach dieser Verantwortungsart begeben, um Sporen zu sammeln. Doch leider finden sie den Rippenfarn oft nicht mehr an seinen ursprünglichen Wuchsorten vor. Die Austrocknung der Landschaft durch massive Absenkung der Grundwasserspiegel sorgt für das Verschwinden der Art. Rund um Berlin ist der Rippenfarn an fast allen alten Fundpunkten verschwunden. In der Lausitz werden die Vorkommen weniger. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es noch 3 Pflanzen, von denen Sporen gesammelt werden können. Im Harz wurde bei einer Sammelfahrt kein Wald mehr vorgefunden, sondern nur Rodungsflächen.

In einigen Bundesländern steht der Rippenfarn bereits auf der Vorwarnstufe der Roten Liste. Für den Rippenfarn hat Deutschland eine hohe Verantwortlichkeit. Um der Art auch zukünftig bei Waldspaziergängen begegnen zu können, müssen wir uns für die Sicherung der Lebensräume engagieren.

Mehr Informationen zur Pflanze im Steckbrief

 

5 Millionen Sporen pro Wedel

Der Rippenfarn zeichnet sich durch zwei unterschiedliche Wedelformen aus. Die sporenlosen Wedel werden werden 15 bis 50 cm lang und sind einfach gefiedert. Sie besitzen glattrandige Fiederblättchen und überdauern den Winter oft als am Boden liegende Rosette.

Die sporentragenden Wedel entstehen meist im Zentrum der Rosette und besitzen sehr schmale, rippenähnliche Fiederblätter. Die Sporenträger werden bei der Sporenreife dunkelbraun und sterben im Winter ab.

Die einzelnen Sporen sind winzig klein, um vom Wind möglichst weit getragen zu werden. Die Sporen werden auf der Unterseite der Wedel in Sporenbehältern den Sporangien gebildet. Oft sind die Sporangien zu kompakten Gruppen, den Sori, zusammengefasst. Beim Rippenfarn sind die Sori länglich und verschmelzen zu zwei Reihen.

Blechnum spicantGefährdungRippenfarnSporenVerantwortungsart

More posts

Weiter geht´s
Bepflanzung eines Schaubeetes (Foto: Daniel Lauterbach)

Weiter geht´s

Minister zu Besuch
Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (dritter von links) zu Besuch im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Felicitas Wöhrmann)

Minister zu Besuch

Film-Highlight
Filmpremiere in Potsdam mit anschließender Diskussionsrunde (Foto: Felicitas Wöhrmann)

Film-Highlight

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Weiter geht´s
  • Minister zu Besuch
  • Pflanzen im Fokus

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved