• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Weiter geht´s
Bepflanzung eines Schaubeetes (Foto: Daniel Lauterbach)
ByFelicitas Woehrmann

Weiter geht´s

Wir gehen in die Verlängerung

Im Juli dieses Jahres gab es für alle Verbundpartner einen großen Grund zur Freude. Unser Projekt wird noch weitere 2,5 Jahre bis zum 31.12.2025 im Bundesprogramm Biologische Vielfalt fortgeführt. Dank finanzieller Unterstützung durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Im Förderschwerpunkt Verantwortungsarten gilt unser Engagement seit 2018 der ex situ-Erhaltung der seltenen und zum Teil bedrohten Pflanzen-Verantwortungsarten. Im Verlauf dieser Projektjahre haben wir ein großes deutschlandweites Netzwerk mit vielen Partnern aufgebaut, um die Synergien von ex situ- und in situ-Maßnahmen im Naturschutz aufzuzeigen.

Meilensteine bis 2026

In den nächsten Projektjahren führen wir unsere bisherigen Arbeiten weiter fort: die Sammlung und Einlagerung von Saatgut, Qualitätsprüfungen des eingelagerten Saatgutes, die Anlage von Erhaltungskulturen, Wiederansiedlungen und Populationsstützungen, die Erarbeitung von Bildungsformaten für verschiedene Zielgruppen und die Vernetzung mit Akteuren im Naturschutz. Darüber hinaus werden weitere neue Verantwortungsarten die zu bearbeitende Artenliste ergänzen.

Was ist ab 2026? Wir streben eine dauerhafte, und auch finanzierte, Fortführung der Aufgaben an, um die in Deutschland vom Aussterben bedrohten Gefäßpflanzen und solche mit besonderer Verantwortlichkeit Deutschland zu sichern.
In der Projektverlängerung gilt unser Engagement auch diesem Ziel.

 

bundesprogramm biologische vielfaltProjektverlängerungVerantwortungsarten

More posts

Minister zu Besuch
Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (dritter von links) zu Besuch im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Felicitas Wöhrmann)

Minister zu Besuch

Pflanzen im Fokus
Rippenfarn (Blechnum spicant) - sporentragender Farnwedel (Foto: Axel Schönhofer)

Pflanzen im Fokus

Film-Highlight
Filmpremiere in Potsdam mit anschließender Diskussionsrunde (Foto: Felicitas Wöhrmann)

Film-Highlight

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Weiter geht´s
  • Minister zu Besuch
  • Pflanzen im Fokus

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved