• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Pflanzen für die Vielfalt
Blühaspekt der Grauen Skabiose im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Ella Krummenacher)
ByFelicitas Woehrmann

Pflanzen für die Vielfalt

Wer macht mit?

Rund 400 Jungpflanzen der Grauen Skabiose wollen am 19. November 2023 auf den Trockenrasenflächen auf dem Presseberg in Bad Belzig in die Erde. Mitarbeiter:innen aus unserem WIPs-Projekt und dem Projekt LIFE Trockenrasen werden in einer gemeinsamen Aktion pflanzen und freuen sich über jede helfende Hand. Die Stadt Bad Belzig stellt die Fläche zur Verfügung.

Wann? Am Sonntag, 19.11.2023 um 10:00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden)
Wo? In Bad Belzig (Brandenburg)
Wer? alle, die sich für praktischen Naturschutz interessieren und mit anpacken möchten

Um Anmeldung bis wird gebeten. Für heiße Getränke wird gesorgt.
Für mehr Informationen siehe Pressmitteilung: PM_Presseberg

 

Hintergrund

Der Presseberg in Bad Belzig ist eines der 17 Teilgebiete des Natura-2000-Gebiets „Flämingrummeln und Trockenkuppen“, das sich durch eine sehr vielfältige und abwechslungsreiche Landschaft auszeichnet. Kennzeichnend sind Trockentäler, Kuppen, Hänge und Waldränder mit basenreichen Böden und halboffenen Grasfluren. An den exponierten Hängen und Kuppen finden sich Reste von wertvollen Trockenrasen.

Auf der Anhöhe des Pressebergs ist heute ein blütenreicher Trockenrasen mit Grauer Skabiose, Kartäuser-Nelke, Berg-Haarstrang und Sand-Grasnelke zu finden. Damit das weiterhin so bleibt, kümmert sich das Team von LIFE Trockenrasen gemeinsam mit der Stadt Bad Belzig um eine regelmäßige Pflege. Um einzelne Pflanzenpopulationen zu stützen, werden im Botanischen Garten Potsdam die Pflanzenarten in Erhaltungskulturen herangezogen und dann wieder an ihrem Standort ausgepflanzt.

 

 

Graue SkabiosePflanzaktionProjekt LIFE-TrockenrasenVerantwortungsart

More posts

Aus dem Arbeitsalltag
Blüten des Hügel-Lungenkrauts (Pulmonaria collina) (Foto: Elke Zippel)

Aus dem Arbeitsalltag

Unsere Schirmherrin Adina Arth
Adina Arth im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Constance Karlinsky)

Unsere Schirmherrin Adina Arth

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz
Kursteilnehmende mit Kursleiter Markus Radscheit (rechts) im Botanischen Garten Bonn (Foto: BG Bonn)

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Aus dem Arbeitsalltag
  • Unsere Schirmherrin Adina Arth
  • Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Juni 2025 (1)
    • April 2025 (1)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Oktober 2024 (3)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (2)
    • Juli 2024 (1)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Januar 2024 (2)
    • November 2023 (3)
    • Oktober 2023 (1)
    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved