• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Rettung für bedrohte Pflanzen
Kolleginnen aus dem Botanischen Garten Berlin pflanzen Ginster auf der Pfaueninsel (Foto: Nicole Romberg, SPSG)
ByFelicitas Woehrmann

Rettung für bedrohte Pflanzen

Neues Artenschutzprojekt auf der Pfaueninsel

Auch auf der Pfaueninsel in Berlin sollen bald hundert Duft-Skabiosen (Scabiosa canescens) mit ihren Blüten die Wiese an der UNESCO Welterbestätte Meierei zieren. Am 9. November war Spatenstich für ein neues Artenschutzprojekt in Berlin. Mit dieser gemeinsamen Aktion wollen der Botanische Garten Berlin, die Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bedrohte Wildpflanzen vor dem völligen Verschwinden in Berlin retten.

Die Mitarbeitenden unseres Projektes aus dem Berliner Garten, das Gartenteam der SPSG und Mitarbeitende der Stiftung Naturschutz brachten rund 150 hochgradig bedrohte Pflanzen in die Erde. Neben der Skabiosen werden bald 50 Zwergsträucher der Rote-Liste-Arten Deutscher Ginster (Genista germanica) und Behaarter Ginster (Genista pilosa) auf der Heidefläche hinter dem historischen Rosengarten wachsen.

Jetzt heißt es Daumen drücken, dass die Pflanzen sich dort gut etablieren

 

Mehr Informationen in der Pressemitteilung des Botanischen Gartens Pressemitteilung_Neues_Artenschutzprojekt_auf_der_Pfaueninsel

Der Deutsche Ginster (Genista germanica) ist im Berliner Stadtgebiet nur noch in Köpenick zu finden. Deutschlandweit ist er im norddeutschen Tiefland sehr selten und geht sehr stark zurück.

Deutscher Ginster (Genista germanica) Foto: Elke Zippel
Genista germanicaGenista pilosaPfaueninsel BerlinScabiosa canescensStiftung Naturschutz BerlinStiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

More posts

Aus dem Arbeitsalltag
Blüten des Hügel-Lungenkrauts (Pulmonaria collina) (Foto: Elke Zippel)

Aus dem Arbeitsalltag

Unsere Schirmherrin Adina Arth
Adina Arth im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Constance Karlinsky)

Unsere Schirmherrin Adina Arth

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz
Kursteilnehmende mit Kursleiter Markus Radscheit (rechts) im Botanischen Garten Bonn (Foto: BG Bonn)

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Aus dem Arbeitsalltag
  • Unsere Schirmherrin Adina Arth
  • Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Juni 2025 (1)
    • April 2025 (1)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Oktober 2024 (3)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (2)
    • Juli 2024 (1)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Januar 2024 (2)
    • November 2023 (3)
    • Oktober 2023 (1)
    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved