• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Ansiedlung von Arnika
Ausbringung von Arnika Jungpflanzen auf Hochheideflächen im Sauerland (Foto: Peter Borgmann)
ByFelicitas Woehrmann

Ansiedlung von Arnika im Hochsauerland

gemeinsame Aktion vom Botanischen Garten Osnabrück mit der Biologischen Station Hochsauerlandkreis und der Abteilung für Biodiversität und Landschaftsökologie der Universität Osnabrück

Wer kennt nicht Arnika aus dem Apothekerschrank oder der Drogerie – als Salbe, Öl, Globuli oder als Duschgel. Der Einsatzbereich dieser gesetzlich geschützten Art ist sehr groß. Wohl daher ist der Name Bergwohlverleih im Volksmund sehr gebräuchlich.  Arnika gehört zu den meist geschätzten Heilpflanzen mit einem sehr breiten Wirkungsspektrum. Wildsammlungen sind schon lange nicht mehr erlaubt. Schließlich wird dieser kräftig gelbblühende Korbblütler nicht nur in den Höhenlagen vieler europäischer Gebirge seltener. Auch in den Mittelgebirgen und insbesondere in den Tieflagen Norddeutschlands schrumpfen einige der verbliebenen Populationen bis auf wenige Individuen oder sterben aus.

Dies beobachten auch die Botaniker*innen, die im WIPs-De Projekt Saatgut in ganz unterschiedlichen Naturräumen Deutschlands sammeln und in regionalen Saatgutgenbanken bei Tiefkühlbedingungen sichern. Neben der Lagerung des Saatgutes gibt es auch Erhaltungskulturen von Arnika in verschiedenen Botanischen Gärten.

Populationsstützung oder Wiederansiedlung

In Zusammenarbeit mit regionalen Naturschutzbehörden führen die Verbundpartner Ansiedlungsmaßnahmen durch. Entweder an Orten, an denen die Pflanzen in geringer Zahl noch vorhanden sind (Populationsstützung) oder früher einmal existent waren, aber seit einigen Jahren ausgestorben sind (Wiederansiedlungen). Für Ansiedlungsmaßnahmen entwickelten die Verbundpartner im WIPs-De Projekt „Leitlinien zur Ansiedlung gefährdeter Wildpflanzen“

Eine Populationsstützung fand im Oktober 2020 im Hochsauerland in Zusammenarbeit des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück mit der Biologischen Station Hochsauerlandkreis und der Abteilung für Biodiversität und Landschaftsökologie der Universität Osnabrück statt.  In einem der größten zusammenhängenden Bergheidegebiete des Sauerlandes wurden über 700 Arnika-Jungpflanzen ausgepflanzt. Das Saatgut stammt vom gleichen Standort. Keimfähigkeitsprüfungen ergaben eine hohe Keimrate von über 90%, so dass der Osnabrücker Botanische Garten Jungpflanzen  aus dem Saatgut vermehrt hat.

Wie erfolgreich sich die Jungpflanzen in den nächsten Jahren in den verschiedenen Lebensräumen etablieren und verjüngen, wird von den beteiligten Wissenschaftler*innen längerfristig untersucht.

Möchten Sie mehr über Arnika erfahren?

Wissenschaftlicher Steckbrief Saatgutsammlung des Projektes WIPs-De

Wissenschaftlicher Steckbrief Kulturansprüche des Projektes WIPs-De

Wildpflanzenportraits auf der Seite Wildwuchs: Echte Arnika – Arnica montana

Arnica montanaArzneipflanzeBergwohlverleihPopulationsstützungWiederansiedlung

More posts

Aus dem Arbeitsalltag
Blüten des Hügel-Lungenkrauts (Pulmonaria collina) (Foto: Elke Zippel)

Aus dem Arbeitsalltag

Unsere Schirmherrin Adina Arth
Adina Arth im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Constance Karlinsky)

Unsere Schirmherrin Adina Arth

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz
Kursteilnehmende mit Kursleiter Markus Radscheit (rechts) im Botanischen Garten Bonn (Foto: BG Bonn)

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Aus dem Arbeitsalltag
  • Unsere Schirmherrin Adina Arth
  • Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Juni 2025 (1)
    • April 2025 (1)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Oktober 2024 (3)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (2)
    • Juli 2024 (1)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Januar 2024 (2)
    • November 2023 (3)
    • Oktober 2023 (1)
    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved