• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Save the date
Bitte vormerken 29. und 30. April 2021 (Foto: Heinz-Josef Wöhrmann)
ByFelicitas Woehrmann

Vernetzungstreffen Wildpflanzen

vormerken, virtuell dabei sein, vernetzen

Wir möchten herzlich zu einem „Vernetzungstreffen Wildpflanzen“ einladen.

Wann? am 29. und 30. April 2021

Wo? die Veranstaltung wird virtuell stattfinden

Das Projekt WIPs-De II arbeitet seit 2013 im Förderschwerpunkt Verantwortungsarten (Pflanzen) im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. So wie wir befassen sich eine Vielzahl von Projekten im Bundesprogramm mit der Erfassung und Stärkung der Biologischen Vielfalt. Neben Artenschutz- und Renaturierungsprojekten in der Fläche gibt es auch Projekte, die das Bewusstsein über biologische Vielfalt bestimmter Zielgruppen adressieren.

Die vielfältigen Herausforderungen im Naturschutz können wir nur zusammen bewältigen. Deshalb möchten wir in unserer Veranstaltung die Akteure aus den Bundesprogramm-Projekten an einen Tisch holen. Unser Ziel ist, die Synergien der verschiedenen Projekte zu erfassen und Kooperationen in verschiedenen Bereichen zu initiieren. Neben Impulsvorträgen möchten wir vor allem in kleinen Gruppen ergebnisorientiert diskutieren.

Die für uns wichtigen Fragestellungen sind:

  • Methoden zu Auspflanzung, Monitoring, eventuell Nachzucht bei bestimmten Pflanzenverantwortungsarten
  • Möglichkeiten für das Einbringen von Verantwortungsarten auf vorhandenen und neu entstandenen Flächen
  • Methoden und Grenzen bei Einbindung der Öffentlichkeit

Bei Fragen und Interesse melden Sie sich gerne beim WIPs-Team aus Regensburg

Frau Dr. Daniela Listl
Universität Regensburg, Institut für Pflanzenwissenschaften
Mail: wips(at)ur.de

bundesprogramm biologische vielfalttagung

More posts

Aus dem Arbeitsalltag
Blüten des Hügel-Lungenkrauts (Pulmonaria collina) (Foto: Elke Zippel)

Aus dem Arbeitsalltag

Unsere Schirmherrin Adina Arth
Adina Arth im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Constance Karlinsky)

Unsere Schirmherrin Adina Arth

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz
Kursteilnehmende mit Kursleiter Markus Radscheit (rechts) im Botanischen Garten Bonn (Foto: BG Bonn)

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Aus dem Arbeitsalltag
  • Unsere Schirmherrin Adina Arth
  • Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Juni 2025 (1)
    • April 2025 (1)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Oktober 2024 (3)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (2)
    • Juli 2024 (1)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Januar 2024 (2)
    • November 2023 (3)
    • Oktober 2023 (1)
    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved