• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Partnergärten
Asplenium cuneifolium, Hohenstein-Ernstthal (Foto: Stefan Jeßen)
ByFelicitas Woehrmann

Externe Partner für Erhaltungskulturen

Heute: Arktisch-Alpiner Garten Chemnitz

Im Arktisch-Alpinen Garten Chemnitz wird eine große Zahl seltener und gefährdeter Pflanzenarten kultiviert. Diese sind an ihren natürlichen Standorten in der Natur bereits stark gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Ein großes Anliegen ist u.a. der Erhalt und die Wiederansiedlung der Serpentinitflora in Südsachsen. Kernstück der Serpentinitflora sind die auf das Gestein Serpentinit spezialisierten Farnarten Asplenium adulterinum MILDE (Braungrüner Streifenfarn) und Asplenium cuneifolium VIV. (Keilblättriger Streifenfarn). Siehe Faltblatt Serpentinit-Farne sowie die WIPs-De-Steckbriefe Saatgut und Kulturansprüche des Keilblättrigen Streifenfarns Asplenium cuneifolium

Die beiden Arten kommen in Deutschland nur in den Bundesländern Bayern und Sachsen vor. Sie werden mittlerweile als stark gefährdet eingestuft. Von den ursprünglich 18 sächsischen Vorkommen des Keilblättrigen Serpentinit-Streifenfarns sind 8 bereits erloschen. Nahezu alle Gebiete mit Vorkommen der genannten Arten wurden mittlerweile als FFH-Gebiete eingestuft. Die Kolleg*innen des Gartens führen seit 1996 gezielte Maßnahmen zur Erhaltung der wichtigsten Standorte durch. Sie nehmen gefährdete Individuen in Erhaltungskultur und regenerieren die Population durch Wiederansiedlung von Individuen, die aus vegetativer und generativer Vermehrung stammen. Dabei stellt besonders die generative Vermehrung aus Sporen und die Aufzucht der Jungsporophyten eine große Herausforderung dar.

Schale mit Prothallien und Jungsporophyten aus Sporen von Asplenium adulterinum von Zöblitz; Foto: Stefan Jeßen 2005

 

Arktisch-Alpiner Garten Chemnitz

Der Garten befindet sich in einer Höhe von 352m NN am nordöstlichen Rand der Stadt Chemnitz. In einem sehr abwechslungsreichen Landschaftsrelief beherbergt er auf einer Fläche von nur 2.000 qm (mit Gebäuden) ca. 4.000 Pflanzenarten vor allem kalter bis gemäßigter Regionen der Erde. Gestaltet ist die Anlage nach geografisch-ökologisch-soziologischen Gesichtspunkten. Die datenmäßige Erfassung der Pflanzenherkünfte ermöglicht eine exakte wissenschaftliche Arbeit. Besonders reichhaltig die Sammlungen an Weiden (Gattung Salix), Heidekrautgewächsen, Farnpflanzen und Pflanzen der Hochgebirge Neuseelands. Aber auch Steinbrechgewächse, Pflanzen aus dem Himalaja, aus Ostasien, dem Kaukasus, aus Nord- und Südamerika und den Alpen sind reichlich vertreten. Das im Garten gesammelte Saatgut wird über den internationalen Samentausch vielen Gärten der Welt zur Verfügung gestellt.

Adresse
Arktisch-Alpiner Garten Chemnitz
Walter Meusel-Stiftung
Schmidt-Rottluff-Straße 90
09114 Chemnitz

Mail: Stefan Jeßen / jessen.walter-meusel-stiftung(ett)gmx.de

Webseite: http://www.arktisch-alpiner-garten.de

 

Arktisch Alpiner Garten ChemnitzAsplenium adulterinumAsplenium cuneifoliumErhaltungskulturenSerpentinitfloraWiederansiedlungen

More posts

Unsere Schirmherrin Adina Arth
Adina Arth im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Constance Karlinsky)

Unsere Schirmherrin Adina Arth

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz
Kursteilnehmende mit Kursleiter Markus Radscheit (rechts) im Botanischen Garten Bonn (Foto: BG Bonn)

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

WIPs-Fachtagung
Begrüßung der Tagungsteilnehmenden durch die WIPs-Gastgeber*innen und Moderatorin Dr. Tanja Busse (2.v.r.)(Foto: BG Osnabrück)

WIPs-Fachtagung

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Unsere Schirmherrin Adina Arth
  • Gärtner*in im Botanischen Artenschutz
  • WIPs-Fachtagung

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • April 2025 (1)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Oktober 2024 (3)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (2)
    • Juli 2024 (1)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Januar 2024 (2)
    • November 2023 (3)
    • Oktober 2023 (1)
    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved