• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Pflanzen im Fokus
Die Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaulon) (Foto: Daniel Lauterbach)
ByFelicitas Woehrmann

Stängellose Kratzdistel

eine wehrhafte Pflanze

Die Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaulon) wächst als ausdauernde, krautige Pflanze. Ihre rosettig angeordneten, steifen Laubblätter sind von länglich-lanzettlicher Gestalt und lappig buchtig bis fiederschnittig. Die Blattzähne enden in Dornen.

Ihren Namen bekam die Stängellose Kratzdistel, weil der Blütenstand nur sehr kurz gestielt ist. Sie wächst auf sonnigen Magerweiden, und der kurze Stängel ist eine Anpassung an die Beweidung und Trockenheit ihres Standortes.

Die purpurroten Blütenköpfe enthalten zahlreiche Röhrenblüten. Blütezeit ist in den Monaten Juli bis September.

 

Dornen – effizienter Schutz gegen Feinde

Obwohl Pflanzen – als standortgebundene Organismen – bei Gefahr nicht flüchten können, sind sie potenziellen Angreifern nicht schutzlos ausgeliefert. Im Gegenteil: ihre Fressfeinde müssen sich auf viele pfiffige Strategien gefasst machen.

Vielfältige Schutzeinrichtungen und Abwehrmechanismen, sowohl in morphologischer als auch physiologischer Hinsicht, gibt es im Pflanzenreich. Zu den morphologischen Schutzeinrichtungen gehört die Bewehrung der Pflanzen mit Borsten-, Brenn- und Drüsenhaaren oder Stacheln und Dornen, wie bei der Kratzdistel.  Die Dornen bereiten den Tieren beim Fressen Schwierigkeiten oder gar Schmerzen.

Die Raupen der Distelfalter machen sich allerdings nichts daraus – für sie sind die Kratzdisteln eine wichtige Futterpflanze.

 

Ein Name – viele Disteln

Alle Pflanzen, die den deutschen Namen „Distel“ führen, haben Dornen. Diese sind in der Regel aus umgewandelten Blattspitzen oder Teilen der Blattränder hervorgegangen. Allerdings gehören die Disteln ganz verschiedenen Gattungen oder auch Familien an. Neben den Kratzdisteln (Cirsium spec.) kennen wir die Kugeldisteln (Echinops spec.), die Disteln (Carduus spec.), die Gemeine Eselsdistel (Onopordum acanthium) und die Silber- und Golddisteln (Carlina spec.). Sie alle gehören zur Familie der Korbblütler. Außerdem gibt es noch die Stranddistel (Eryngium spec.) aus der Familie der Doldenblütler.

 

Mehr Informationen zur Stängellosen Kratzdistel in unserem Steckbrief

Die Blüte der Stängellosen Kratzdistel in Aufsicht
AbwehrmechanismenCirsium acaulonDornenStängellose KratzdistelVerantwortungsart

More posts

Unsere Schirmherrin Adina Arth
Adina Arth im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Constance Karlinsky)

Unsere Schirmherrin Adina Arth

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz
Kursteilnehmende mit Kursleiter Markus Radscheit (rechts) im Botanischen Garten Bonn (Foto: BG Bonn)

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

WIPs-Fachtagung
Begrüßung der Tagungsteilnehmenden durch die WIPs-Gastgeber*innen und Moderatorin Dr. Tanja Busse (2.v.r.)(Foto: BG Osnabrück)

WIPs-Fachtagung

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Unsere Schirmherrin Adina Arth
  • Gärtner*in im Botanischen Artenschutz
  • WIPs-Fachtagung

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • April 2025 (1)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Oktober 2024 (3)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (2)
    • Juli 2024 (1)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Januar 2024 (2)
    • November 2023 (3)
    • Oktober 2023 (1)
    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved