• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Comeback Sumpf-Kranzenzian
Mühevolle Handarbeit bei der Aussaat von Gentianella uliginosa in Mecklenburg-Vorpommern (Foto: Elke Zippel)
ByFelicitas Woehrmann

Comeback Sumpf-Kranzenzian

viel Geduld erforderlich

Erlebt der Sumpf-Kranzenzian in Mecklenburg-Vorpommern ein Comeback?

Die Kolleg*innen des Botanischen Gartens Berlin waren Ende November 2023 aktiv und haben alles dafür vorbereitet. Sie brachten in mühevoller Kleinarbeit 34.000 Korn des Sumpf-Kranzenzians (Gentianella uliginosa) in den Boden. Auf insgesamt 17 Versuchsflächen, die jeweils wiederum aus 10 Teilflächen bestanden. Mit Hilfe eines ausgeklügelten standardisierten Ansaatverfahrens in markierten Reihen. In jeder Reihe wurden im Abstand von 2 Metern kleine Teilflächen der Größe 25 x 25 cm mit einer Hacke manuell gegrubbert, um Rohboden zu schaffen. In die freigelegten Teilflächen wurden 200 Korn eingesät. Unterstützung erhielten die Kolleg*innen von zwei Teilnehmenden des VBG- Qualifizierungskurses „Gärtner*in im Botanischen Artenschutz“, die im Rahmen ihrer Hospitation die Ansiedlungsmethode kennen lernen wollten.

Die Ansaat erfolgte im historischen Verbreitungsgebiet der Art. Zum Teil ist der Sumpf-Kranzenzian auf oder in der Nähe der Flächen aufgrund von Nutzungsänderungen, vor allem Entwässerung und Eutrophierung, ausgestorben. Die ausgesuchten Flächen werden seit Jahren (wieder) sorgfältig bewirtschaftet und mit Mahd und/oder Beweidung gepflegt. Arten, die häufig mit Gentianella uliginosa vergesellschaftet sind, wachsen bereits auf den Flächen. Dazu gehören das Sumpfherzblatt (Parnassia palustris), das Gemeine Fettkraut (Pinguicula vulgaris), der Sumpfsitter oder Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris)und die Blaugrüne Segge (Carex flacca). Sie geben Grund zur Hoffnung, dass hier auch für Gentianella geeignete Standortbedingungen herrschen.

Nun ist Geduld angesagt. Ob die Ansiedlungsversuche geklappt haben, können die Kolleg*innen erst im nächsten Frühherbst erkunden. Der Sumpf-Kranzenzian blüht erst spät im Jahr, Ende August oder in manchen Jahren sogar erst im September.

AnsaatGentianella uliginosaMecklenburg-VorpommernSumpf-Kranzenzian

More posts

Aus dem Arbeitsalltag
Blüten des Hügel-Lungenkrauts (Pulmonaria collina) (Foto: Elke Zippel)

Aus dem Arbeitsalltag

Unsere Schirmherrin Adina Arth
Adina Arth im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Constance Karlinsky)

Unsere Schirmherrin Adina Arth

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz
Kursteilnehmende mit Kursleiter Markus Radscheit (rechts) im Botanischen Garten Bonn (Foto: BG Bonn)

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Aus dem Arbeitsalltag
  • Unsere Schirmherrin Adina Arth
  • Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Juni 2025 (1)
    • April 2025 (1)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Oktober 2024 (3)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (2)
    • Juli 2024 (1)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Januar 2024 (2)
    • November 2023 (3)
    • Oktober 2023 (1)
    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved