• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Messinstrument Pflanze
Die Blüte des Schneeglöckchens kennzeichnet den Vorfrühling (Foto: Felicitas Wöhrmann)
ByFelicitas Woehrmann

Messinstrument Pflanzen

Wann fängt der Frühling an?

Kommt darauf an, wen man fragt.

Für die Meteorolog:innen beginnt der Frühling immer am 1. März. Aus statistischen Gründen rechnen Meteorolog:innen mit exakt drei Monaten. Für sie ist der Frühling also März, April und Mai.

Laut Kalender beginnt der Frühling in diesem Jahr am 20. März um 04:06 MEZ. Der kalendarische oder astronomische Beginn des Frühlings ist dann, wenn Tag und Nacht genau gleich lang sind.

Neben diesen beiden gibt es noch einen dritten Zeitpunkt für den Frühlingsanfang. Dieser richtet sich danach, wie weit Pflanzen im jeweiligen Jahr entwickelt sind. Der phänologische Kalender kennt sogar 10 Jahreszeiten. Die Blühzeiten von Schneeglöckchen, Hasel, Kornelkirsche und Huflattich kennzeichnen beispielsweise den Vorfrühling.

Aus den Eintrittszeiten charakteristischer Vegetationsstadien kann das phänologische Jahr konstruiert und in einer sogenannten phänologischen Uhr dargestellt werden, wie die Grafik unten zeigt. (Quelle Deutscher Wetterdienst)
aktueller Stand 2024 siehe:https://www.dwd.de/DE/leistungen/phaeno_uhr/phaenouhr

Vorfrühling schon im Januar

Der Beginn des phänologischen Frühlings hat sich in den letzten 67 Jahren im Jahresverlauf im Durchschnitt nach vorne verschoben. Welche Folgen haben diese Veränderungen für die Wildpflanzen und für die biologische Vielfalt?  Dazu gibt es laut Umweltbundesamt für Deutschland noch keine breit angelegten Untersuchungen.

Grafik Phänologische Doppeluhr. Im äußeren Ring ist der langjährige mittlere Verlauf der phänologischen Jahreszeiten dargestellt. Im Vergleich dazu ist der aktuelle Verlauf im inneren Ring dargestellt.
Deutscher WetterdienstFrühlingPhänologiephänologische UhrUmweltbundesamt

More posts

Aus dem Arbeitsalltag
Blüten des Hügel-Lungenkrauts (Pulmonaria collina) (Foto: Elke Zippel)

Aus dem Arbeitsalltag

Unsere Schirmherrin Adina Arth
Adina Arth im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Constance Karlinsky)

Unsere Schirmherrin Adina Arth

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz
Kursteilnehmende mit Kursleiter Markus Radscheit (rechts) im Botanischen Garten Bonn (Foto: BG Bonn)

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Aus dem Arbeitsalltag
  • Unsere Schirmherrin Adina Arth
  • Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Juni 2025 (1)
    • April 2025 (1)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Oktober 2024 (3)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (2)
    • Juli 2024 (1)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Januar 2024 (2)
    • November 2023 (3)
    • Oktober 2023 (1)
    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved