• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Gärtner*innen für botanischen Artenschutz
Absolvent:innen der Fortbildung Gärtner*in im botanischen Artenschutz mit Urkunden (Foto: Conny Löhne)
ByFelicitas Woehrmann

Gärtner*innen für botanischen Artenschutz

Kurs 2 erfolgreich abgeschlossen

15 Gärtnerinnen und Gärtner aus 13 Botanischen Gärten aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden bildeten sich in den letzten zwei Jahren zum/zur Gärtner*in im botanischen Artenschutz weiter. Am 13. September 2024 überreichte Ihnen Präsident Kai Müller im Rahmen der Jahrestagung des Verbandes Botanischer Gärten ihre Zertifikate.

Der Verband Botanischer Gärten rief 2019 diese Zusatzausbildung ins Leben. Durch die zweijährige, berufsbegleitende Fortbildung wird eine lang erkannte Lücke der klassischen Gärtner*innenausbildung geschlossen: das Thema Artenschutz und dessen Umsetzung in einem Botanischen Garten.

WIPs-Gärten als Gastgeber

Die Fortbildung ist in sieben Themenmodule eingeteilt. Die einzelnen Module finden jeweils in sieben verschiedenen Botanischen Gärten statt. Gastgeber von drei Modulen waren auch unsere WIPs-Gärten Berlin, Potsdam, Mainz und Regensburg. Thematisch ging es hier um die Saatgutlagerung, Saatgutbanken, Erhaltungskulturen, Keimungsbiologie und Rhetorik für Gärtner*innen.
Neben den 2-tägigen Modulen absolvierten die Teilnehmenden eine 40-stündige Hospitation bei einer im Artenschutz tätigen Organisation.

Nächster Kurs startet – Anmeldungen möglich

Kurs 3 dieser Fortbildungsreihe startet im Februar 2025 und wird im September 2026 beendet. Alle Informationen zum Inhalt der jeweiligen Module, die Termine sowie einen Anmeldebogen finden Sie auf den Seiten des Verbandes Botanischer Gärten.
Hier der Link

BildungsarbeitErhaltungskulturenFortbildung Gärtner*in Botanischer ArtenschutzKeimungsbiologieSaatgutbankenVerband Botanischer Gärten

More posts

Aus dem Arbeitsalltag
Blüten des Hügel-Lungenkrauts (Pulmonaria collina) (Foto: Elke Zippel)

Aus dem Arbeitsalltag

Unsere Schirmherrin Adina Arth
Adina Arth im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Constance Karlinsky)

Unsere Schirmherrin Adina Arth

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz
Kursteilnehmende mit Kursleiter Markus Radscheit (rechts) im Botanischen Garten Bonn (Foto: BG Bonn)

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Aus dem Arbeitsalltag
  • Unsere Schirmherrin Adina Arth
  • Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Juni 2025 (1)
    • April 2025 (1)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Oktober 2024 (3)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (2)
    • Juli 2024 (1)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Januar 2024 (2)
    • November 2023 (3)
    • Oktober 2023 (1)
    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved