• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Wiederansiedlung Lämmersalat
Ausbringung des Saatguts vom Lämmersalat (Arnoseris minima) per Hand (Foto: Daniel Lauterbach)
ByFelicitas Woehrmann

Wiederansiedlung des Lämmersalats in Trebbin

gemeinsame Aktion mit dem Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung

Im kommenden Jahr können Besucher und Besucherinnen auf dem Acker der „Glauer Felder“ im NaturParkZentrum Nuthe-Nieplitz in Trebbin (Brandenburg) die gelben Blütenköpfe des selten gewordenen  Lämmersalats (Arnoseris minima) entdecken.

Am 22. Oktober 2020 brachten die Potsdamer Projektpartner das Saatgut aus.  Es wurde traditionell per Handsaat auf die bereits mit Wintergetreide bestellte Fläche ausgesät. Denn – der Lämmersalat hat sich mit seinem Lebenszyklus den Wintergetreidearten angepasst. Vor dem Winter entwickelt sich die markante, dem Erdboden aufliegende Blattrosette.

Der Lämmersalat ist eine charakteristische Pflanze nährstoffarmer Sandäcker. Früher war die Art in Brandenburg regelmäßig zu finden. Heute ist der Lämmersalat vor allem durch intensiven Ackerbau und Überdüngung der Landschaft stark bedroht.

Deutschland besitzt einen großen Anteil am weltweiten Areal der Art. Daher hat die Bundesrepublik Deutschland für den Erhalt des Lämmersalates eine große Verantwortung.

Arnoseris minimaLämmersalatNaturpark Nuthe-NieplitzVerantwortungsartWiederansiedlung

More posts

Pflanzen im Fokus
Knospe einer Buche (Fagus sylvatica) (Foto: Botanischer Garten Mainz)

Pflanzen im Fokus

Pflanzen im Fokus
Frucht der Samt-Rose (Rosa sherardii) (Foto: Franziska Hahn)

Pflanzen im Fokus

Aus dem Arbeitsalltag
Ausbringung von Arnika-Jungpflanzen im Harz (Foto: Peter Borgmann)

Aus dem Arbeitsalltag

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Pflanzen im Fokus
  • Pflanzen im Fokus
  • Aus dem Arbeitsalltag

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved