• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Aus dem Arbeitsalltag
Erhaltungskultur von Dianthus grantianopolitanus (Foto: Daniel Lauterbach)
ByFelicitas Woehrmann

Erhaltungs- und Vermehrungskulturen

Aus der Natur in den Garten und zurück

Eine Erhaltungskultur dient der Erhaltung von gefährdeten, und oft vom Aussterben bedrohten Wildpflanzenarten. Sie ist eine Absicherungsmaßnahme zur Bewahrung einer Art außerhalb ihres natürlichen Lebensraumes.

Die Verbundpartner unseres WIPs-Projektes legen Erhaltungskulturen von dokumentierten Wildherkünften in Botanischen Gärten an. Langfristiges Ziel: Die Pflanzen erhalten und gegebenenfalls wieder in die Natur bringen, sofern die Lebensbedingungen dort geeignet sind. Für Wiederansiedlungen sind oftmals Vermehrungskulturen erforderlich. Das heißt, es werden kurzfristig Pflanzen in großer Stückzahl für die Auspflanzungen angezogen.

Die Erhaltungs- und Vermehrungskulturen ausgewählter Populationen der Verantwortungsarten sind neben der Saatguteinlagerung die zweite Maßnahme zur Erhaltung von gefährdeten Pflanzenarten innerhalb unseres Projektes.

Anlage von Erhaltungskulturen

Doch Wildpflanzen mal eben so in Kultur nehmen ist nicht so einfach, wie es sich anhört. Deren Kulturbedingungen sind naturgemäß artspezifisch und können sehr unterschiedlich sein. Die Anlage und Pflege solcher Kulturen bedarf besonderer Sorgfalt, gärtnerischer Expertise und genauer Kenntnisse der Biologie und Ökologie der Arten. Wichtig sind Kenntnisse der Standortansprüche, des Bestäubungstyps und der Lebensdauer.

Für den Aufbau von Erhaltungs- und Vermehrungskulturen sind eine Reihe von Faktoren zu beachten, um die jeweilige genetische Vielfalt der Ursprungspopulation so gut wie möglich zu erhalten. Die Art soll ihre spezifische lokale Anpassung nicht verlieren und sie soll sich auch nicht den künstlichen Standortbedingungen im Garten anpassen. Unerwünschte Einkreuzungen anderer Populationen oder gar fremder Arten müssen unterbunden werden. Ebenfalls ist bei der gärtnerischen Arbeit zu beachten, dass nicht unabsichtlich oder absichtlich selektiert wird.

Qualitätsstandards

Aus den bisher gewonnenen Erfahrungen zu den Bedingungen für die Anzucht von Pflanzen für Erhaltungs- und Vermehrungskulturen erarbeiteten wir die Handreichung „Allgemeine Qualitätsstandards für Erhaltungskulturen gefährdeter Wildpflanzen“
Ansprechpartner: Daniel Lauterbach, Botanischer Garten Potsdam
Mail: daniel.lauterbach(at)uni-potsdam.de

Netzwerken

Im Projekt sind die Erhaltungskulturen nicht auf die Gärten unserer fünf Verbundpartner beschränkt. Verschiedene Populationen der Verantwortungsarten werden in weiteren Gärten kultiviert; möglichst in der Region, aus der die Population stammt. So wollen wir erreichen, dass die regionale Anpassung der jeweiligen Population bestmöglich erhalten bleibt. Acht weitere Botanische Gärten betreuen mittlerweile 41 Erhaltungskulturen von 14 Verantwortungsarten. Über die AG Erhaltungskulturen des Verbandes Botanischer Gärten findet ein reger Informationsaustausch statt.

Wir werden die Netzwerkpartner künftig in loser Reihenfolge hier im Blog vorstellen

Dianthus gratianopolitanusErhaltungskulturQualitätsstandardsVerantwortungsart

More posts

Pflanzen im Fokus
Knospe einer Buche (Fagus sylvatica) (Foto: Botanischer Garten Mainz)

Pflanzen im Fokus

Pflanzen im Fokus
Frucht der Samt-Rose (Rosa sherardii) (Foto: Franziska Hahn)

Pflanzen im Fokus

Aus dem Arbeitsalltag
Ausbringung von Arnika-Jungpflanzen im Harz (Foto: Peter Borgmann)

Aus dem Arbeitsalltag

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Pflanzen im Fokus
  • Pflanzen im Fokus
  • Aus dem Arbeitsalltag

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved