• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Aus dem Arbeitsalltag
Einblick in die Dahlemer Saatgutbank in Berlin (Foto: Ralf Omlor)
VonFelicitas Woehrmann

Aus dem Arbeitsalltag

Was lagert in den Regalen einer Saatgutbank?

In Saatgut-Genbanken (englisch „seed bank“) werden getrocknete Pflanzensamen in tiefgefrorenem Zustand dauerhaft konserviert. Sie dienen dann aus Ausgangsmaterial für Forschung, Wissenschaft oder Artenschutzmaßnahmen. Durch die Einlagerung möglichst vieler Pflanzensamen wird auf engstem Raum die Sicherung einer großen genetischen Variation einer Pflanzenart ermöglicht.

Welche Arbeitsschritte sind von der Sammlung bis zur Einlagerung nötig?

Die gesammelten Früchte und Samen werden im Labor vorgetrocknet.  Wir reinigen sie fachgerecht, bevor sie mit Hilfe von Silikagel bis zu einer Restfeuchte von 3-5% trocknen. Anschließend lagern wir die Samen  bei minus 20°C ein. Durch den Wasserentzug wird die Stoffwechselaktivität des Embryos im Samen so weit reduziert, dass er Jahrzehnte am Leben bleiben kann. Aber nicht jeder Same kann so gelagert werden. Für die Langzeitlagerung sind nur austrocknungsresistente (orthodoxe) Samen geeignet.

Neben der Einlagerung von Samen führen wir weitere wissenschaftliche Untersuchungen durch, die Informationen über Qualität und Ökologie des Saatguts liefern. Dazu gehören Untersuchungen zur Keimungsökologie, zum Dormanzverhalten, zur Lebensfähigkeit, Langlebigkeit und Samenalterung, zur Samenqualität und Samenmorphologie.

Letztlich ist eine umfangreiche Dokumentation der Herkunft der Akzessionen wichtig.

Die Aufbereitung und Einlagerung erfolgt in unseren Saatgutbanken nach den Empfehlungen und Protokollen des European Seed Conservation Network ENSCONET

Saatgut-Genbank im Naturschutz

Oberste Priorität im Artenschutz ist der Schutz der natürlichen Lebensräume und somit der Schutz der Arten an ihren Standorten. Die Sicherung von Saatgut in Saatgutbanken dient als „Lebensversicherung“. Sozusagen als letzte Absicherung gegen den unwiederbringlichen Verlust von Arten und deren genetischer Vielfalt in der Natur. Die Aufzucht und Vermehrung von Pflanzen aus diesem Saatgut in Botanischen Gärten kann die jeweilige Population stärken.

Für diesen Zweck sammeln alle WIPs-Verbundpartner bundesweit Samen und Sporen der Verantwortungsarten zur Lagerung in den vier regionalen Saatgutbanken Berlin, Mainz, Osnabrück und Regensburg.

Auf unseren Wildwuchs-Seiten erklären wir die Frage „Was passiert in einer Saatgutbank?“ anschaulich in einem kurzen Video. Schauen Sie mal rein.

ENSCONETNaturschutzSaatgutbankseed bank

Mehr Beiträge

Save the date
Bitte vormerken 29. und 30. April 2021 (Foto: Heinz-Josef Wöhrmann)

Save the date

Pflanzen im Fokus
Winterknospen der Rotbuche (Fagus sylvatica) (Foto: Heinz-Josef Wöhrmann)

Pflanzen im Fokus

Ansiedlung von Arnika
Ausbringung von Arnika Jungpflanzen auf Hochheideflächen im Sauerland (Foto: Peter Borgmann)

Ansiedlung von Arnika

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Save the date
  • Pflanzen im Fokus
  • Aus dem Arbeitsalltag

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesamtes fuer Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2020 / All Rights Reserved