• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Partnergärten
Das Violette Galmei-Stiefmütterchen (Viola guestphalica) (Foto: Peter Borgmann)
ByFelicitas Woehrmann

Externe Partner für Erhaltungskulturen

Heute: Botanischer Garten der WWU Münster

In unserem Projekt sind die Erhaltungskulturen nicht auf die Gärten unserer fünf Verbundpartner beschränkt. Verschiedene Populationen der Verantwortungsarten werden in weiteren Botanischen Gärten kultiviert. Die Gärten befinden sich in der Region, aus der die Population stammt.

Das trifft ganz besonders auf das Violette Galmei-Stiefmütterchen (Viola guestphalica) zu. Für dessen Erhalt und Schutz übernimmt der Botanische Garten Münster die Verantwortung. Ihren botanischen Namen hat die Pflanze von ihrem Standort in Westfalen (= guestphalica).

Das Violette Galmei-Stiefmütterchen wächst in offenem, extrem stickstoffarmen und mit Schwermetallen kontaminiertem Grasland. Es kommt weltweit ausschließlich an einem Wuchsort im Grenzgebiet der Kreise Paderborn, Höxter und Hochsauerlandkreis vor. Die Pflanze ist somit endemisch für Westfalen. Das Vorkommen befindet sich im FFH-Gebiet „Bleikuhlen und Wäschebachtal“. Ein Hauptschutzziel des Gebietes ist neben dem Erhalt der vorhandenen Schwermetallrasen die Vernetzung und die Wiederherstellung von Schwermetallrasen auf geeigneten Standorten im Schutzgebiet.

Erhaltungskultur des Violetten Galmei-Stiefmütterchens im Botanischen Garten Münster (Foto: D. Bauer)

Botanischer Garten Münster

Logo Botanischer Garten Münster

Der Botanische Garten der Wilhelms-Universität zu Münster liegt direkt hinter dem Fürstbischöflichen Schloss, innerhalb des Schlossparks, am Rande der Innenstadt. Er steht seit 1803 im Dienste von Forschung und Lehre.

Der Botanische Garten besitzt eine Gesamtfläche von ca. 5 ha mit 2.000 qm Gewächshausfläche. 5 von 10 Gewächshäusern sind für die Besucher*innen zugänglich. Es werden annähernd 8.000 verschiedene Pflanzenarten in unterschiedlichen Sammlungen und saisonalen Schmuckpflanzungen kultiviert. Neben verschiedenen geographischen und botanischen Sammlungen gilt ein Hauptaugenmerk der Sammlung der heimischen Flora von unterschiedlichen Standorten.

 

Das Violette Galmei-Stiefmütterchen ziert auch das Logo des Botanischen Gartens.

Adresse
Botanischer Garten der Westfälischen Wilhelms Universität Münster
Schlossgarten 3
48149 Münster
Mail: botanischer.garten(ett)uni-muenster.de
www.uni-muenster.de/BotanischerGarten

Botanischer Garten MünsterEndemitErhaltungskulturVerantwortungsartViola guestphalicaViolettes Galmei-Stiefmütterchen

More posts

Pflanzen im Fokus
Blühendes Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) (Foto: Elke Zippel)

Pflanzen im Fokus

Vor der Kamera
Frau Heiderose Häsler bei Dreharbeiten für den WIPs-De-Film (Foto: Daniel Lauterbach)

Vor der Kamera

Eröffnung Saatgutbank
Großes Interesse bei der Eröffnung der Saatgutbank für Wildpflanzen in Mainz (Foto: Peter Pulkowski)

Eröffnung Saatgutbank

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Pflanzen im Fokus
  • Vor der Kamera
  • Eröffnung Saatgutbank

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Juni 2022 (2)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved