• Presse
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland Wildpflanzenschutz Deutschland

  • Aufgaben & Ziele
  • Verantwortungsarten
  • Struktur & Verbundpartner
  • Publikationen
  • Blog
Engagement im Wildpflanzenschutz
Teilnehmende des Kurses Artenschutzbotschafter*in sammeln Saatgut der Skabiose (Foto: Franziska Hahn)
ByFelicitas Woehrmann

Engagement im Wildpflanzenschutz

Fortbildung zur Botschafterin / zum Botschafter im Wildpflanzenschutz

Anfang September fand bei bestem Gartenwetter im Botanischen Garten Mainz die erste Multiplikator*innenfortbildung zur Botschafterin/ zum Botschafter im Wildpflanzenschutz statt. Unsere Mainzer WIPs Kolleginnen begrüßten interessierte und engagierte Personen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Nach einem ersten Online-Modul mit Vorträgen zu politischer und ethischer Verantwortung für den Naturschutz, lernten die Teilnehmenden im Praxisteil die Wildwuchs-Bildungskonzepte unseres Projektes kennen. Sie testeten die Artenschutzrucksäcke, durchliefen in der Saatgutwerkstatt alle Arbeitsschritte in einer Saatgutgenbank und lernten regionale Wildpflanzen mit Hilfe einer Pflanzen-App zu bestimmen.  In mehreren Diskussionsrunden tauschten sich alle Beteiligten über Möglichkeiten aus, das Thema Wildpflanzenschutz und auch die WIPs-Bildungskonzepte in die eigene Bildungsarbeit zu integrieren.

Fazit

Das Projekt WIPs-De hat durch die Fortbildung viele Interessierte und nun auch Verbündete für die Verantwortungsarten in Rheinland-Pfalz und im Saarland gefunden. Im nächsten Jahr sind die Fortbildungen auch bei den Verbundpartnern in Regensburg, Osnabrück, Berlin und Potsdam geplant.

 

 

Artenschutzbotschafter*inBotanischer Garten MainzFortbildungwildwuchs

More posts

Aus dem Arbeitsalltag
Blüten des Hügel-Lungenkrauts (Pulmonaria collina) (Foto: Elke Zippel)

Aus dem Arbeitsalltag

Unsere Schirmherrin Adina Arth
Adina Arth im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Constance Karlinsky)

Unsere Schirmherrin Adina Arth

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz
Kursteilnehmende mit Kursleiter Markus Radscheit (rechts) im Botanischen Garten Bonn (Foto: BG Bonn)

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Suchen:

Letzte Beiträge:

  • Aus dem Arbeitsalltag
  • Unsere Schirmherrin Adina Arth
  • Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Letzte Kommentare:

    Archiv:

    • Juni 2025 (1)
    • April 2025 (1)
    • Februar 2025 (1)
    • Januar 2025 (1)
    • Oktober 2024 (3)
    • September 2024 (1)
    • August 2024 (2)
    • Juli 2024 (1)
    • Mai 2024 (1)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Januar 2024 (2)
    • November 2023 (3)
    • Oktober 2023 (1)
    • September 2023 (1)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (1)
    • Juni 2023 (1)
    • Mai 2023 (1)
    • April 2023 (1)
    • März 2023 (1)
    • Februar 2023 (1)
    • Januar 2023 (2)
    • Dezember 2022 (2)
    • November 2022 (2)
    • Oktober 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • August 2022 (1)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (3)
    • Mai 2022 (3)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • November 2021 (3)
    • Oktober 2021 (2)
    • September 2021 (2)
    • August 2021 (2)
    • Juli 2021 (2)
    • Juni 2021 (2)
    • Mai 2021 (3)
    • April 2021 (2)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (2)
    • Oktober 2020 (3)
    • September 2020 (2)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (4)
    • Juni 2020 (2)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • September 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • Dezember 2018 (2)

    wildwuchs LogoLogo Verband Botanischer Gärten

    Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Bundesamtes fuer Naturschutz als Foerderer von Wildpflanzenschutz Deutschland Logo des Programmes leben.natur.vielfalt des Bundesamtes fuer Naturschutz- Wildpflanzenschutz Deutschland

    Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • myShare
    Datenschutz / WIPs-De © 2022 / All Rights Reserved